|
|
|
#1
|
||||
|
||||
|
Ich könnte dir den hier empfehlen.
Trotz Lüfter immer noch viel leiser als die anderen (mit Lüfter). Ich hatte in irgend einer aktuellen PC-Zeitschrift was gelesen das Zalman auch an einem Lüfterlosen Model werkelt, was aber noch nicht fertig wäre. Ergänzung: die Preise für das Teil bewegen sich zwischen 35,00 bis 49,90€.
__________________
Gruß AMD-Powered Geändert von AMD-Powered (12-12-2004 um 15:47 Uhr). |
|
#2
|
||||
|
||||
|
@ AMD-Powered
Das selbe hat Chriss auch geschrieben, aber die Kupfer-Alu Variante ist nicht zu empfehlen und reicht auch ned für einen 3,4 ghz Prescott. @ MewtoX wenn du umbedingt einen P 4 haben willst, dann kauf dir einen 2,8 GHZ schnellen. http://www.de.tomshardware.com/cpu/20041114/index.htm Das Mainboard ist auch nd gerade das beste: http://www.tweakpc.de/hardware/tests...7/ic7max3.html http://www.tweakpc.de/hardware/tests/mb/abitis7/is7.htm AMD bietet Power und auch AGP (was ich für veraltet halte). Geändert von Müller (12-12-2004 um 18:53 Uhr). |
|
#3
|
||||
|
||||
|
@ Müller:
Dann nur mal so gefragt: Glaubst du ganz ehrlich das ein Hersteller wie Zalman auf der eigenen HP das Teil für den 3,4er Prescot frei gibt, obwohl er nicht dafür geeignet wäre? Das die Intels die Leistung im warsten Sinne des Wortes verbruzeln (und das noch bei weniger CPU Leistung im Verhältnis zu AMD) ist ja nicht neu, besser gesagt schon eh und je so. Intel musste erst kürzlich die angekündigte 4 Ghz Version auf unbestimmte Zeit zurücknehmen, was auch bestimmt wieder was mit der Kühlung zu tun hat. Zurück zum Thema: Wenn Mewtox nun aber so eine 3,4er haben will, was für ein Kühler ist denn für den rechnenden "Toaster" geeignet?
__________________
Gruß AMD-Powered |
|
#4
|
||||
|
||||
|
Zalman gibt ihn sogar für alle CPUs frei.
Aber: Er sagt nicht wie heiß er wird. http://www.de.tomshardware.com/first...207/index.html Laut deren Angaben, kommt er locker auf ~80 C° in Heißen Sommertagen. Geändert von Müller (12-12-2004 um 22:40 Uhr). |
|
#5
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Und nicht dafür geeignet ist relativ... Abrauchen wird dir kein Prescott, selbst wenn du einen Passivkühler benutzt - aber er wird sich extrem runtertakten. (zumindest in der Theorie, Praktisch denk ich schon das man einen Prescott abrauchen lassen kann - aber nur wenn man's wirklich drauf anlegt) Ich würd den 7700er von Zalmann nehmen - was besseres ist denk ich nicht zu bekommen, um die Hitzemassen von nem Prescott einzudämmen. Ich empfehl jedoch trotzdem mindestens (!!!) zwei Potente (!) Gehäuselüfter - Im Sommer sowieso - oder das Gehäuse gleich offen zu lassen. Wer Dämmmatten und einen Prescott benutzen möchte, der gehört IMHO geschlagen - wenn das gut funktioniert, dann nur mit sehr vielen Gehäuselüftern. Wenn dir das Knappe Kilo von der vollkupfer-Version zu viel ist kannst du ja die CuAl-Version nehmen, wenn dir auch das zu schwer ist, dann trenn dich von dem Prescott Ne andere möglichkeit sehe ich nicht - außer natürlich eine Wasserkühlung.
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
Geändert von Chriss (12-12-2004 um 23:33 Uhr). |
|
#6
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Ein 3,4er Prescott(550) -> 115 Watt Verlustleistung Alle aktuellen AMD64 ab 3200 (2.000Mhz) -> nur 89 Watt Verlustleistung Diese Diskussion past jedoch besser in Intel vs. AMD
__________________
Gruß AMD-Powered |
|
#7
|
|||
|
|||
|
also liebe leute ich habe auf euern rat gehört und mir kein lga 775 gekauft... dafür ein sockel 478 prescott 3,2 wegen dem L1 cache.. mainboard hab ich mir 2 bestellt, nur weiss ich noch nicht welches ich verwenen soll, entweder dfi lanparty oder asus p4p800 e.. trotzdem danke nochmal für die hinweise, hab mir einige sachen bei thg durchgelesen und dacht, och sauna im winter.. ne danke
![]() passender cooler dabei : BN Noiseblocker badboy S4 |
|
#8
|
||||
|
||||
|
Waaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa. Nein, ich sag nix. Aber ich find's lustig das ich gerade vom schiefen-Turm-Thread komm... Naja.
Nimm's mir bitte nicht übel ![]() Im Prinzip ist es egal ob der Prescott im LGA775-Sockel steckt, oder im Sockel 478 - Prescott bleibt Prescott, Verlustleistung bleibt - annähernd, da nur 3.2 Ghz - gleich. Der Prescott bei mir @work übrigends hat jetzt einen Arctic Cooling Freezer 7 oder so bekommen - sehr leise und auch ziemlich gut - der Prozessor hat jetzt nur noch 60°C Spitze mit zwei Prime95 Instanzen offen (vorher Rechner, Fakultät) - also jetzt durchaus im Rahmen. Allerdings muss man auch sagen das der Lüfter die Luft "nach hinten" rausbläst und ne HeatPipe drinne hat (die Lamellen sind Parallel zum Mainboard), und außerdem von zwei 80er Gehäuselüftern in direkter Nähe zum Prozessor unterstützt wird (isn Chieftec Gehäuse). Außerdem sieht der Kühler aus wie ein kleines Hochhaus Gefällt mir aber fast besser als der Zalmann, auch weil es mit dieser Kühllösung einen enizigen, direkten Luftstrohm von den Festplatten kommend durch den Prozessor Kühler hinten raus gibt, also richtig Satt Luftdurchsatz auch durch's Gehäuse, und vor allem auch aus dem Gehäuse rein und wieder raus. Und Ziemlich leise ist es auch, der Kühler an sich ist so gut wie unhörbar, und die 80er Gehäuselüfter sind ja auch Temperaturgeregelt und sehr leise.Also sprich: Man kann durchaus auch mit einem Prescott vernünftig arbeiten, man muss halt bei der Kühlung und bei der Stromrechnung entsprechend hinblättern. Ob sich das lohnt muss jeder selbst wissen - Durch HyperThreading hat er jedenfalls das "bessere", also subjektiv (!) "geschmeidigere" Multitasking-Verhalten, und holt auch ein paar Prozentpunkte zum A64 auf. Für die Multitasking-Workstation wo sehr viel Optimierte Software läuft, und auch sehr viel Multitasking dabei ist mag er also durchaus die bessere Wahl als der A64 sein.
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
|