#1
|
||||
|
||||
Athlon XP oder Athlon 64 ?
Hio, da hier wohl einige Leute ziemlich Ahnung von sowas haben, frag' ich mal einfach hier.
Ich möchte mir in den nächsten Wochen eine neue CPU, Mainboard und RAM zulegen. Natürlich auch einen schönen, leisen lüfter aber da weiss ich wohl schon welcher es sein wird. Nehme aber auch gerne diesbezüglich noch Tips entgegen ![]() Das Preismaximum für die CPU sollte so bei etwa 200€ liegen und auf jeden Fall ein AMD sein. Bloss blicke ich da als Quasi- Leihe nicht so ganz durch, ob es jetzt zB. besser wäre, einen AMD Athlon K7 XP 3200+ Barton Sockel-A | 400Mhz Bustakt, 512KB L2-Cache/ 128KB L1-Cache und einem Takt von 2200 Mhz zum Preis von 179.99 € zuzulegen, oder einen AMD Athlon 64 3000+ tray Clawhammer Sockel-754 | 400Mhz Bustakt, 64 KB L1- Befehlscache, 64 KB L2 Datencache, 1MB Level2 Cache zu 184,99€. Mainboard sollte halt passend dazu sein und das Ganze sollte Dual Channel Speicher betreiben können. (Ist der Unterschied wirklich so riesig, wie mir verklickert wurde?). Tips zum Mainboard natürlich auch gerne, ist aber nicht soo wichtig wie die CPU. Danke schonmal =) Edit: Preise sind von K&M, gibts bestimmt noch ein wenig günstiger. Aber ich kaufe halt lieber beim Händler um die Ecke und löhne dafür ein paar Euros mehr, anstatt übers Netz zu bestellen.
__________________
![]() In eternal memory of @DPS@ ; Rest in Peace.
|
#2
|
||||
|
||||
Wenn ich mich nicht irre (und das ist ja bekanntlich menschlich
![]() kannst du denn AMD64 mit Sockel 754 schon mal vergessen, da er nicht Dual-Channel fähig ist Wie wichtig das ist weiß ich aber nicht |
#3
|
||||
|
||||
HI,
ja die 64 Systeme unterstützen keine Dualchannel. Aber im Endeffekt macht die nur etwa 5 % leistungsteigerung aus.. (vaariiert)..... |
#4
|
||||
|
||||
kommt jetzt grade eh neuer sockel raus und neue cpus. wird in den nächsten 4 wochen denke ich einiges an preisänderungen geben.
__________________
C3H6O Aceton Burning squirrel Und nicht vergessen: Dieser Beitrag hat Superkuh-Kräfte! |
#5
|
||||
|
||||
Genau, hab grad den Test in der c´t gelesen
Wird mal langsam Zeit für nen neuen Rechner Son AMD64 im Sockel939 wär schon was (Dann gibs vielleicht auch schon die neuen GraKa zu erschwinglichen Preisen) |
#6
|
||||
|
||||
Dual Channel unterstützen die Opteron, die Athlon64 FX auf dem Sockel940, die Athlon64 FX auf dem Sockel939 und die Athlon64 für den Sockel939.
Single Channel wird vom Athlon64 für den Sockel 754 unterstützt. ALLERDINGS ist der Speicherdurchsatz des Sockel 754 mit Single Channel schon höher als der des AthlonXP im Dual Channel Modus. Obwohl die selben Speicherriegel verwendet werden. (es reicht für den S754 A64 natürlich nur ein Riegel. Für Dual Speicher werden 2 Riegel benötigt) Deshalb ist alles relativ. Der Speicherdurchsatz der Dual Channel Athlon64 für den Sockel939 ist der schnellste aller PC schlechthin. Das Geschwindigkeitsplus rührt daher, da der Speicher mittels eines eigenständigen Speicherbuses an einen A64 internen Speichercontroller angebunden ist. Dieses bietet keine zweite PC CPU. Dieses Geschwindigkeit Plus wird übrigens durch den externen Speichercontroller des Athlon XP, bzw. der Pentium 4 CPUs verschenkt. Allerdings ist der Speicher damit am Athlon64 S939 so schnell, dass er momentan keinen Engpass darstellt. Der Vorteil gegenüber dem schon sehr schnellen Athlon64 S754 ist deshalb z.Z. nicht so Bahnbrechend hoch. Dieses wird sich aber ändern sobald die S939 A64 in höher getakteten Versionen erscheinen. Damit dürfte die Zielrichtung klar sein. Der Sockel939 bietet für die Zukunft mehr Erweiterungsmöglichkeiten. Der Sockel754 das z.Z bessere Preis/Leistungsverhältnis. Der AthlonXP hat eigentlich nur noch den niedrigeren Preis als Argument. Der Athlon64 3000+ ist schon deutlich schneller, als ein AthlonXP 3200+. Das ist die Kehrseite des AMD Ratings. Dieses ist natürlich auch immer ein Marketing Argument. Der XP 3200+ wurde im Prinzip zu hoch geratet. Darüber hinaus hat der Athlon64 auch den 64Bit Bonus, welcher ein sehr ordentlichen Leistungsbonus bedeutet, sobald auch 64Bit Software erscheint. Zum Ende des Jahres ungefähr. Solange die Sockel939 CPUs so teuer sind, würde ich zu einen Sockel754 Athlon64 (3000+ oder 3200+) greifen und diesen auf ein nicht zu teures Board stecken. Dazu einen(1) schnelleren Speicherriegel ordentlicher Grösse. S754 Boards gibt es momentan ab 70€. Diese Boards sind wirklich gut. Den Athlon64 3000+ so ab 177€. (Obwohl dieser auch schon für 116€ gesehen wurde) Allerdings könnte innerhalb des nächsten halben Jahren die Preise tatsächlich noch rutschen. Dort aber eher bei den Spitzen CPUs, wie den A64 3800+, welcher z.Z. noch stolze 700€ kostet. Aber was nutzt das schon, wenn man jetzt einen neuen Rechner haben möchte?? Zumindest sollte man solange warten, bis die neuen S939 Athlon64 und Boards bei uns in D erhältlich sind und die Preise beobachten.
__________________
![]() Geändert von PlayFair (02-06-2004 um 22:29 Uhr). |
#7
|
||||
|
||||
Ein kleiner Tipp für den Entschlossenen.
Der Athlon64 3200+ Clawhammer, also die Variante mit 1MB L2 Cache, ist z.Z. bei CSV Berlin für 187,29€ zu bekommen. http://www.csv-direct.de/netforge/ne...tikel=A0101096 Das ist min. 50€ unter sonst schon günstigen Angeboten.
__________________
![]() Geändert von PlayFair (08-06-2004 um 10:49 Uhr). |
#8
|
||||
|
||||
244.34 € - War wohl ein ziemlich kurzes z.Z.
Mich juckt's ja schon in den Fingern, ehrlichgesagt... ![]() ![]()
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
|
#9
|
||||
|
||||
ist immer so ne sache wenne 3 Monate wartest ist wieder etwas neues Raus und so weiter ....
Am besten ist es Teuerstes und bestes board kaufen das es gibt einen CPU der die leistung erbringt die man gerade braucht und den alten DDr ram vom alten PC nehmen so kann man immer aufrüsten |
#10
|
||||
|
||||
Zitat:
Eine Art von Happy Hour.
__________________
![]() |
#11
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() |
#12
|
||||
|
||||
Ich hab die Wakü, und ich werd sie sicher nicht umbaun, sondern eher auf Graka erweitern. Und wenn ich denn nen A64 kaufen sollte, dann wird auch der Wassergekühlt - ob ich da jetzt großartig übertakte oder nicht (wohl eher nicht) is da scheiß egal, ich hab das teil, es ist leise und es wird benutzt. Basta
![]()
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
|
#13
|
||||
|
||||
Anfang August kommen 4 oder 5 neue Cpu´s raus dann werden die anderen Billiger also warte noch ein bisschen.
und am besten siehst du dich nach nem computerladen um der Neu eröffnet da gibts die erste woche oft gute angebote und % . MFG Joker |
#14
|
||||
|
||||
Im August? Von AMD? Welche denn?
Die A64 3500+, 3700+, 3800+ werden ja inzwischen ausgeliefert. Höchstens die billig Linie A64 2600+ bzw. Sempron CPUs. Von Intel könnten einige 3,6GHz P4E auf den Preislisten auftauchen.
__________________
![]() Geändert von PlayFair (10-06-2004 um 18:41 Uhr). |
#15
|
||||
|
||||
Danke erst einmal an PlayFair, das nenne ich mal kompetente Antworten
![]() War lange nicht hier, darum hats bisschen gedauert. Werde wohl noch ein paar Wochen abwarten und mir dann den Athlon64 zulegen ![]()
__________________
![]() In eternal memory of @DPS@ ; Rest in Peace.
|
#16
|
||||
|
||||
![]() So, hab mich jetzt (fast) entschieden. Die nächsten Tage kommt mein Entlassungsgeld, dann gehts zu k&m.
Es wird wohl ein A-64 3000+ S.754 werden (~60€ Aufpreis für einen 3200+ sind mir zuviel...). Bloss steige ich da jetzt bei den Bezeichnungen mit Clawhammer und Newcastle nicht so recht durch. Der Preisunterschied ist minimal, aber teurer= besser? Der Clawhammer hat laut der k&m-Seite 'bis zu 1MB Level2- Cache'. Der Clawhammer(Boxed) ist aber etwas günstiger als der Newcastle(Boxed). Den Clawhammer müsste ich bestellen, wäre aber nicht das Problem falls sich das lohnt. Ist von den Boxed- Lüftern was zu halten? Oder lieber 10-15€ draufschmeissen und zB. den Zalman CNPS-7000A-CU kaufen? Beim Mainboard bin ich auch noch am überlegen, ob das ASRock K8S8X SiS755 (79€) oder das ASUS K8V SE Deluxe K8T800 für 117€, was schon ein grosser Unterschied vom Preis her ist. RAM wird wohl 512MB Corsair CL2 PC-400 werden. Für einen 1024MB-CL2 Riegel müsste ich gleich wieder Geld ohne Ende drauflegen, wobei der 512er schon ~130€ kostet. Hab leider kaum Ahnung von sowas und im Laden schnacken die mich am Ende wieder 1Std voll und ich verstehe nur Bahnhof und kaufe dann am Ende das, was mir empfohlen wird. Und das ist bekanntlich meist mit das teuerste. ![]() Danke schonmal ![]()
__________________
![]() In eternal memory of @DPS@ ; Rest in Peace.
|
#17
|
||||
|
||||
Nicht zu sehr vom Rating verwirren lassen.
Der Clawhammer ist die leistungsfähigere CPU. Der Newcastle die preiswertere. Der Clawhammer hat 1MB L2 Cache. Der Newcastle hat 512KB Cache. Ansonsten sind die CPUs identisch. Der Clawhammer A64 mit 2GHz wird von AMD als 3200+ geratet. Der Newcastle mit gleichen Takt als 3000+. Erst der Newcastle mit 2,2GHz bekommt das 3200+ Rating. Der Newcastle mit 2,4GHz hat allerdings das 3400+ Rating. Ob sich die 1MB L2 Cache auszahlen hängt allein von der verwendeten Anwendung ab. Für 64Bit Anwendungen könnte sich der grössere Cache als sehr, sehr sinnvoll erweisen. Ansonsten erreichen auch die Newcastle eine sehr hohe Performace. Habe selber einen. Das SIS Board ist übrigens richtig gut (bedingt auch zum OC, da der Chipsatz und damit PCI, AGP Takt Fix ist). Hat nur den Nachteil dass sich die Komponenten Spannungen nicht anpassen lassen. Wers braucht ... Vom Asus K8V würde ich allerdings die Finger lassen. Du bezahlst eine Menge Geld für ein Board mit überholten Chipsatz. Für das selbe Geld bekommst du schon Boards mit neuen nForce3-250GB oder K8T800Pro Chipsatz. Dieses bieten grade im Hinblick auch das Übertakten eine Menge Vorteile. z.B. das ABIT KV8 Pro mit K8T800Pro für 87€ oder das EPoX EP-8KDA3J mit nForce3-250GB für 103€ Wenn es ein Asus sein soll, kann es auch das ASUS K8N-E Deluxe, nForce3 250Gb sein. Ebenfalls ein nForce3-250GB Board. für ca.130€ Der nForce3-250GB bietet sehr schnelle SATA Anschlüsse und eine integrierte FW auf den 1Gbit/s Netzadapter.
__________________
![]() Geändert von PlayFair (23-07-2004 um 18:17 Uhr). |
#18
|
||||
|
||||
Zitat:
Was ich so in letzter Zeit mitbekommen habe sollen diese Teile gar nicht mehr so der "Renner" sein, nicht wegen der Geschwindigkeit, sondern der überprportional hohen Ausfallraten. Kingston wäre eventuell die bessere "sicherere" Alternative. Ein Arbeitskollege hatte auch 2 Corsair Riegel, einer hinüber und wartet nun schon seit über 2 Monaten auf Tausch, sein Händler hatte ihn selbst getestet und sagte ihm direkt das wird nicht lange dauern 1-2 Wochen, mittlerweile ist der Händler auch stinksauer. Eventuell haben die anderen Spezialisten hier noch andere Erfahrungen oder Tips.
__________________
Gruß AMD-Powered |
#19
|
||||
|
||||
Habe mir jetzt den 3000+ Clawhammer vorbestellt, das SIS Board dazu. Müsste irgendwann Ende der Woche da sein, bis dahin nochmal ein paar Infos sammeln wegen des Arbeitsspeichers.
Danke ![]()
__________________
![]() In eternal memory of @DPS@ ; Rest in Peace.
|
#20
|
||||
|
||||
Der A64 3000+ ist immer ein Newcastle, jedenfalls in der Desktop Variante.
![]() Einen A64 3000+ Clawhammer gibt es nur als Notebook CPU mit 1MB L2 Cache und 1,8GHz Takt. Aber der kostet einen ordentlichen Aufpreis. Hast du den? Hier noch ein aktueller Test zu deinem Board. http://www.hardtecs4u.com/reviews/20...8x_ecs_755-a2/
__________________
![]() |
#22
|
||||
|
||||
Ja, das was KM schreibt ist schwachfug.
Auch der von km angebotene A64 2800+ ist ein Newcastle und kein Clawhammer(wie angegeben). Auch das mit dem 400MHz Bustakt ist sehr dubios. Teuer ist KM auch noch. Den Athlon64 3000+ kann man bei CSV Berlin für unter 160,- € mitnehmen. Der Preis ist dabei nicht mal ungewöhnlich niedrig. Mindfactory vertickert die CPU auch für 163,-€
__________________
![]() Geändert von PlayFair (27-07-2004 um 21:52 Uhr). |
#23
|
||||
|
||||
Sehr komisch. Dass KM ein paar Euros teurer ist, ist mir klar. Aber da habe ich gleich um die Ecke einen Ansprechpartner, wenn es Probleme gibt (hab damit leider schon genug Erfahrungen gesammelt...) und kann mir da gleich vor Ort Lüfter& Prozessor aufsetzen lassen. Auch wenns wahrscheinlich nicht schwer ist, hab ich schon Angst das Ding gleich beim Einbau zu schrotten.
Der Bustakt 400Mhz/200Mhz DDR ist doch der Standardtakt beim (kleineren) A64, dachte ich jedenfalls. ABer wie gesagt, bin was sowas angeht ein ziemlicher 'newb'. Was mich verwundert, ist: Zitat:
Zitat:
Weitere Details spuckt der leider nicht aus. Der mit grossem Cache in der Boxed- Variante kostet weniger als der mit kleinem Cache und ohne Lüfter? Wie soll man da denn noch durchblicken ![]() Wenn der (teurere) bei KM als Clawhammer ausgewiesene 3000+ gar keiner ist bzw. nicht den angegebenen, 'grossen' Cache hat, wäre das direkt Betrug. Kaum zu glauben.
__________________
![]() In eternal memory of @DPS@ ; Rest in Peace.
|
#24
|
||||
|
||||
Ja ist bei CSV noch einen Tick schärfer.
Ein Athlon64 mit 2GHz und 1MB L2 Cache, wäre ein Athlon64 3200+. Dolles Dink. Es gab zu den Anfängen der Athlon64 den 3000+, als Clawhammer Kern mit deaktivieren 512KB Cache. Aber erstens ist das auch ein Newcastle laut AMD, so gibt sich dieser auch zu erkennen und zweitens sind dies auch schon lange verkauft. Des Weiteren gibt es auch keinen Unterschied. Sehr merkwürdig. Das mit dem DDR400 wird gerne als wie 400MHz bezeichnet. Stimmt natürlich nicht sind ja 200MHz. Der DDR400 Speicher verhält sich auch nicht so, als ob SDR Speicher mit 400MHz betrieben werden würde. Darüber hinaus ist der eigentliche Systembus des Athlon64 der Hyper Transfer Link und der wird bidirektional mit je 800MHz betrieben. Aber da kann man noch ein Auge zudrücken. Das mit dem Clawhammer, Newcastle und Cachegrössen verwechsel Spiel ist viel schlimmer.
__________________
![]() Geändert von PlayFair (27-07-2004 um 23:01 Uhr). |
#25
|
||||
|
||||
Jap, mittlerweile bekomme ich da die Kriese und blicke immer weniger durch. Ich will doch nur einen 'vernünftigen' A64 für unter 200€, ohne mich im Nachhinein in den Arsch beissen zu müssen, weil es ein Fehlkauf war. Oder ich ein paar Euros mehr ausgebe für einen Clawhammer und dieser dann als Newcastle erkannt wird.
Verstehe ich das richtig, wenn ich jetzt bei meinem 3000+ von KM bleibe, sich dieser im System dann als Newcastle zu erkennen gibt/geben kann und doch nur den halben Cache hat? Danke übrigends für Deine Geduld ![]()
__________________
![]() In eternal memory of @DPS@ ; Rest in Peace.
|
#26
|
||||
|
||||
Ja genau. Einen Clawhammer mit 512KB L2 Cache gibt es nicht (per Definition)
Der Mehrwert des Clawhammers kommt aus dem grösseren Cache, ansonsten ist dieser identisch mit dem Newcastle in jeder Beziehung. So sind alle A64 mit 512KB L2 Cache Newcastle. (bis vielleicht mal in Zukunft was neues kommt und einen neuen Namen bekommt) Es soll aber nicht der Eindruck entstehen, dass der Newcastle nun schlecht wäre. Ganz im Gegenteil, dieser ist quasi (bei heutigen Anwendungen) nicht spürbar, bis sehr gering langsamer. Habe selber einen Newcastle (meiner ist tatsächlich noch einer mit Clawhammer Kern, bei dem 512KB L2 Cache deaktiviert wurden) und vermissen tue ich den grösseren L2 Cache nicht. Dafür ist die CPU halt um einiges preiswerter. Den noch preiswerteren A64 2800+ würde ich dann aber nicht nehmen, denn dieser ist tatsächlich niedriger getaktet, was man recht deutlich merkt.
__________________
![]() |
#27
|
||||
|
||||
Danke nochmal. Die Bestellung bei KM habe ich Wiederrufen und bin nun bei Mindfactory gelandet. Da hole ich dann die nächsten Tage selber ab; ich bin dann sowieso in Wilhelmshafen, meinen Cousin besuchen.
So komme ich weitaus günstiger weg; muss blos sehen, ob ich mich nun daran traue, selber den Prozessor und Lüfter aufzusetzen. Dafür wollen die bei Mindfactory nähmlich 59€ berechnen, das ist mir doch ein 'wenig' teuer. Edit: Reicht mein 350W Netzteil dafür aus? Habe sonst keine grossen Stromfresser; 1x CD-Laufwerk, 1x HDD, Geforce4Ti4800. Bei meinem ersten Umrüsten musste ich im Nachhinein ein stärkeres Netzteil kaufen. Der Händler hatte mir ein 200- oder 250W-NT angedreht und ich durfte dann nocheinmal nachrüsten gehen.
__________________
![]() In eternal memory of @DPS@ ; Rest in Peace.
Geändert von xDABRAx (28-07-2004 um 17:26 Uhr). |
#28
|
||||
|
||||
Der Wesertunnel machts möglich.
![]() Einbauen von Prozessor usw ist eigentlich nicht schwer. Meist ist da auch ne Anleitung bei, wie man das machen muss. Darfst nur keine Wärmeleitpaste vergessen. Junker |
#29
|
||||
|
||||
Das Netzteil dürfte reichen, ein grosser Stromfresser ist der A64 auch bei Vollast nicht.
Viele Athlon64 Boards benötigen aber den Pentium4 12V Anschluss moderner Netzteile. Sehe dir das mal vorher an um keine Überraschung zu erleben. http://www.coolergiant.de/images/12V...-connector.jpg Beim CPU- und Kühlerkauf drauf achten, dass auch Wärmeleitpaste dabei ist. Und dann gehts ab in die Welt des 64Bit Computing. P.S. AMD will einen Gutschein für die FarCry 64 Bit Version mit dem Athlon64 bundeln. Ruhig mal Mindfactory drauf ansprechen.
__________________
![]() Geändert von PlayFair (29-07-2004 um 20:27 Uhr). |
#30
|
||||
|
||||
HiHo, habe jetzt meine neuen Komponenten hier liegen. Far Cry wollten die Schweine mir nicht geben
![]() Montageanleitung etc. ist alles da, dürfte wohl auch nicht so das Problem werden. Allerdings steht in der 'Read it first!' drinnen, dass bei allen AMD CPUs Wärmeleitpaste verwendet werden muss; eigentlich soweit klar. In der Schritt-bei-Schritt-Anleitung steht aber nichts von selbiger. Bei Schritt9 steht: 'DIe Unterseite des Kühlkörpers ist mit einem wärmeitenden Kontaktmaterial versehen. Dieses Material ist durch eine Kunstoffabdeckung geschützt...' Das Ding ist so eine viereckige 'Beschichtung' und grau, ziemlich in Grösse der CPU. Kann ich nun dieses Material verwenden, oder muss ich noch Leitpaste besorgen? Ist eine Boxed CPU.
__________________
![]() In eternal memory of @DPS@ ; Rest in Peace.
|