|
|
|
#1
|
||||
|
||||
|
Du kannst Wasser auch zuhause in deinem Kachelofen spalten.
Aber das würd ich lassen. Junker |
|
#2
|
||||
|
||||
|
oha, und sowas in good old germany.... liegt wohl dran, dass die amis nix mit umweltschutz am hut haben^^.
|
|
#3
|
||||
|
||||
|
Zitat:
__________________
Zitat:
|
|
#4
|
||||
|
||||
|
Das eigentliche Problem ist der Wasserstoff. Um den ungefährlich handhaben zu können, braucht man wohl noch einiges an Forschung.
Wasserstoff diffundiert relativ schnell durch Metall.
__________________
|
|
#5
|
||||
|
||||
|
Ich finde, das Problem ist am falschen Ende gelöst.
Anstatt mehr Rücksicht auf die fossilen Brennstoffe zu nehmen, sucht man einen Ersatz. ![]() |
|
#6
|
||||
|
||||
|
Also Wasserstoff und Sauerstoff sollte es, in inniger Verbindung (H2O), auf der Erde doch genug geben, oder?
__________________
Zitat:
|
|
#7
|
||||
|
||||
|
Zitat:
__________________
SonMokuh™ |
|
#8
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Finde ich nicht. Wasserstoff ist afaik das häufigste Element im Universum und wenn man was verheizt, dann das wo es die größten Vorräte gibt.
__________________
![]() |
|
#9
|
||||
|
||||
|
Wasserstoff ist doch praktisch eh unendlich. Wasserstoff vom Sauerstoff trennen -> Wasserstoff verheizen -> Wasser wieder einsammeln.
Ist ja ein schneller Kreislauf, im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen.
__________________
SonMokuh™ |