|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
|
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Gerade zum arbeiten braucht man kein Mauspad oO
__________________
Mir ist der Metal Thread aufgefallen. Würde sowas auch mit Elektro gehen? PM me
![]() |
#3
|
||||
|
||||
naja ich mein nen speedpad ist einfach genial vor allem wenn du wert auf genauigkeit legst... speedpads haben keine verunreinigungen oder unebenheiten wie sie ein tisch haben kann... gerade beim holz muss doch nur irgendwie ne rindenlinie unglücklich abgetastet werden und nichts passiert... von daher... Oo
|
#4
|
||||
|
||||
Wenn du eine präzise und ermüdungsarme Spielsteuerung willst, dann benutz keine Maus, sondern einen Trackball.
|
#5
|
||||
|
||||
ABER einen qualitativ hochwertigen. Billige Trackballs sind, naja, fast nutzlos. Ich hab einen billigen und der ist kaum benutzbar. Einen gut verarbeiteten hab ich auch schon verwandt, ein Unterschied wie Tag und Nacht.
An sich gehts ja nicht um Trackballs, aber ist ja schon irgendwie zusammenhängend.... ![]()
__________________
I ELUCIDATE THE TRUTH OF A CASE FROM NOW ON! |
#6
|
||||
|
||||
Ein Mausspieler wird nie so schnell regaieren können, einfach weil er die Maus im unpassenden Moment anheben und wieder absetzen muß, während ein Trackballspieler immer die Hand auf dem Gerät lassen kann.
Am besten sind optische Trackballs mit großer Kugel für die Finger. Kugeln für den Daumen dürften auf die Dauer ermüden. Ich weiß auch nicht, warum die sich nicht durchgesetzt haben, wahrscheinlich aus traditionellen Gründen, weil es mal mit Mäusen angefangen hat. Übrigens, im CAD-Bereich, wo präzises Arbeiten gefragt ist, werden nur Trackballs benutzt. |
#7
|
||||
|
||||
Hmm schonmal mit nem trackball nen rahmen gezogen ? bei der maus brauchst dafür 1 finger... beim trackball minimum 2 ... einer für nen extra knopf 1 zum bewegen.. oder seh ichs falsch ? wenn nicht hättest du allein daher nen grund...
|