|
|
|
#1
|
||||
|
||||
|
Zitat:
![]() obs stimmt, würd ich allerdings logisch finden. |
|
#2
|
||||
|
||||
|
Früher gabs das "ß" jedenfalls nach lang und nach kurz gesprochenen Vokalen, jetzt nur noch nach lang gesprochen, wodurch es jetzt finde ich einfacher zu erkennen ist, wann was kommt...
Beispiel: fleiß - mit ß, da "ei" lang gesprochen wird fluss - mit Doppel s, da das "u" kurz ist, find ich ja so logisch, und das war vorher nicht so ![]() |
|
#3
|
||||
|
||||
|
Zitat:
das ß ist da nur, weil es nach Diphtongen als Ausnahme erhalten bleibt ![]() besseres Beispiel wäre Straße ![]() |
|
#4
|
||||
|
||||
|
Ok, hast recht... fleiß war nur das erste Wort mit "ß", was mir eingefallen ist und ich war zu faul nach nem weiteren zu suchen... (hab wohl nach dem Motto überlegt: Was hab ich nicht?)
![]() |
|
#5
|
||||
|
||||
|
Nein, das ß besteht ursprünlich aus einem s und einem z. (Oh Wunder!) Sieht man in Frakturschrift sehr gut.
__________________
Also sowelche Politiker sollte man ihr Amt abnehmen! |