Umfrageergebnis anzeigen: Welche Marke is besser? Intel oder AMD? | |||
Ganz klar AMD |
![]() ![]() ![]() ![]() |
69 | 61,06% |
Ne Intel is besser |
![]() ![]() ![]() ![]() |
31 | 27,43% |
Is eigentlich beides gleich gut |
![]() ![]() ![]() ![]() |
13 | 11,50% |
Teilnehmer: 113. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
Bewertung: ![]() |
Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Die deaktivierten 512KB Cache hatten nur die ersten A64 3000+.
Alle neueren Newcastle, also Athlon64 mit 512KB L2 Cache haben tatsächlich nur 512KB L2 Cache auf dem DIE. Weil damit sehr viele Transistoren gespart werden können und somit der DIE kleiner ist, kann AMD mehr von diesen CPUs produzieren. Die Gewinn Marge wird für AMD grösser.
__________________
![]() |
#2
|
||||
|
||||
Wobei ich nicht umhin komme zu sagen das ich 1 MB L2-Cache haben wollen würde, würde ich mir nen A64 kaufen. Und nen FX ist mir schlicht zu teuer
![]() Allerdings frag ich mich dann wo der wirkliche unteschied zwischen dem FX und dem A64 ist... bzw - ist der neue A64 ein alter A64 mit dual-channel und halbiertem Cache, oder ist das ein FX mit halbiertem cache? Also - von welchem Kern kommt das Grunddesign? Außerdem - was bringt der FX dann in zukunft? Ich mein - das bisserl Cache mehr macht ja nicht die Welt aus, und sonst sind die Kerne ja ziemlich ähnlich, der Sockel ist auch der gleiche, und Registered-Rams braucht der neue FX ja auch nicht mehr...(?) Sprich: Da die Kerne gleich sind, also höhere Taktraten beim FX auch aufm A64 realisierbar sind - wo ist da der Vorteil vom FX?
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
|
#3
|
||||
|
||||
Der Athlon64 FX ist ein ganz normaler Athlon64.
AMD wollte das Spitzenmodell immer getrennt kennzeichnen. Der Athlon64 FX ist immer der leistungsfähigste Athlon64. Es wird auch immer nur ein Modell zur gleichen Zeit gefertigt. So dass die Vorgänger Version immer genau ausläuft, wenn AMD wieder ein Technologiesprung gelungen ist und einen neuen Athlon64 FX fertigen kann. Um nun einen Kaufanreiz für diesen teuren Chip zu bieten, läuft der Athlon FX i.d.R. mit 200MHz mehr als der schnellste Athlon64, hat Dual Channel Speicheranbindung und 1MB Cache. Ferner ist ausschliesslich beim Athlon64 FX der Takt Multiplikator offen, sprich man kann die CPU per Multiplikator einfach übertakten. Man sieht eine CPU für den Freak. Es ist aber so, dass vor dem Realease Wechsel des Athlon64 FX der normale Athlon64 auf dem selben Takt gehoben wird. Das ist heute geschehen. Der Athlon64 3700+ und der Athlon64 3800+ haben ebenfalls eine Taktfrequenz von 2,4GHz. Diese 2,4GHz bietet der Athlon64 FX-53 schon seit 3 Monaten. Zum Ende des Quartals ist deshalb der Athlon64 FX-55 angekündigt. Dann halt mit 2,6GHz. Ansonsten hat der Athlon64 FX-53 den gleichen CPU Core wie die Athlon64 mit 1MB L2 Cache für den Sockel 754 (Athlon64 3200+, 3400+, 3700+) den Clawhammer. Erst langsam werden diese Sockel754 Clawhammer gegen die billiger zu produzierenden Newcastle ausgetauscht. Die Sockel939 Athlon64 sind allesamt Newcastle Cores. Ferner gibt es noch den Opteron Core. Dieser Slegehammer ist aber identisch mit dem Clawhammer. Der Unterschied kommt einzig aus der Historie es waren mal getrennte Core geplant, wurden aber nie realisiert.
__________________
![]() Geändert von PlayFair (01-06-2004 um 18:50 Uhr). |
#4
|
||||
|
||||
Ich habe auf THG gerade gelesen, das die neuen AMD Topmodelle auch nicht mehr gerade die billigsten sind
|
#5
|
||||
|
||||
THG wird immer was zum meckern finden. Grade wenn es nicht von Intel kommt.
Bisher sieht man ja noch keine Marktpreise. Allerdings hat der Wettbewerb auch nichts richtig dagegen zu stellen. So sollte man annehmen, dass AMD nimmt was es bekommen kann. Der Sockel 939 FX-53 ist sogar teurer geworden, als der gleich aufgebaute viel ältere Sockel 940 FX-53. Allerdings sind diese auch schneller als ein P4EE 3,4GHz welcher mit rund 1000€ nochmal deutlich mehr kostet. Ich denke, so soll das billig Image, welches AMD immer noch anhaftet, endgültig abgelegt werden. Um sehr günstig einsteigen zu können wird AMD einen Athlon64 2600+ bringen, dieser soll deutlich unter 100$ kosten.
__________________
![]() |
#6
|
||||
|
||||
Hm... Core behinhaltet bei dir nicht den Ram-Controller, oder? Das ist ja der Unterschied zwischen Sledgehammer und Clawhammer...
Und der FX hat ja schon nen anderen Core als der Newcastle-A64 - immerhin hat der ja nur noch 512 kb Cache. Allerdings: solangsam wird das wirklich recht kompliziert irgendwie... die sollten da wirklich solangsam mal Ordnung reinbringen in ihr Cache und Sockel-gewurschtle... Ah - und braucht der neue FX-55 jetzt Registered-Rams oder nicht?
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
|
#7
|
||||
|
||||
Der Speichercontroller ist bei Slegehammer und Clawhammer der gleiche.
Der Athlon64 kann auch mit Reg Ram umgehen, dieses wird aber durch kein Board unterstützt. Die Ram Slots brauchen für Reg Ram eine spezielle Reset beschaltung, welche auf Sockel754 Boards nicht vorhanden ist. Der Opteron mit dem Slegehammer Core kann nur mit Reg Ram umgehen, dieses wird von AMD aber durch ein nachträgliches Packaging erreicht. Die Pins werden anders verdratet. Nur der Newcastle Athlon64 Core hat die 512KB L2 Cache. Das ist natürlich ein andere Core als beim Clawhammer des Athlon64 FX. Dieser Clawhammer Core wird allerdings auch bei einigen Athlon64, nämlich beim Athlon64 3200+, 3400+ und 3700+ welche über 1MB Level 2 Cache verfügen. Bei diesen 3 CPUs ist der Clawhammer durch das Packaging auf SIngle Channel Ram reduziert. ICh suche mal eine Seite mit einer Übersicht. In einer Übersicht sieht man es besser. Da der Athlon64 FX-55 für den Sockel 939 erscheint, wird dieser kein Reg. Ram benötigen. ------------------------------------------------ AMD Processor - Socket CoreClockspeed (MHz) L2-cache Dual Channel? Athlon FX-53 - S939 Sledgehammer 2400 1024 KB Yes Athlon FX-53 - S940 Sledgehammer 2400 1024 KB Yes Athlon 64 3800+ - S939 Newcastle 2400 512 KB Yes Athlon 64 3700+ - S754 Clawhammer2400 1024 KB No Athlon 64 3500+ - S939 Newcastle 2200 512 KB Yes Athlon 64 3400+ - S754 Clawhammer2200 1024 KB No Athlon 64 3200+ - S754 Newcastle 2200 512 KB No Athlon 64 3200+ - S754 Clawhammer2000 1024 KB No Athlon 64 3000+ - S754 Newcastle 2000 512 KB No Athlon 64 2800+ - S754 Newcastle 1800 512 KB No -------- (*) nur der Sockel940 kann und muss Reg Ram verwendet werden. http://www.aceshardware.com/read.jsp?id=65000304
__________________
![]() Geändert von PlayFair (02-06-2004 um 07:55 Uhr). |