| Umfrageergebnis anzeigen: Welche Marke is besser? Intel oder AMD? | |||
| Ganz klar AMD |
|
69 | 61,06% |
| Ne Intel is besser |
|
31 | 27,43% |
| Is eigentlich beides gleich gut |
|
13 | 11,50% |
| Teilnehmer: 113. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen | |||
![]() |
|
|
Themen-Optionen |
Bewertung:
|
Ansicht |
|
|
|
#1
|
||||
|
||||
|
Der erste Bench eines Sockel 939 Systems.
Der Sockel 939, als ungepufferte Dual Channel fähige Variante soll Anfang Juni auf dem Markt erscheinen. Hier ist nun der erste Test zu lesen. http://www.x86-secret.com/ Der S754 A64 3400+ ist dabei in echten Anwendungen dem Sockel 939 A64 3500+ voraus!!
__________________
|
|
#2
|
||||
|
||||
|
Oh meine Fresse - ne Französische Seite... Willst du mich quälen?
![]() Na dann schaumermal was mein Franz so hergibt... *seuftz* Naja - Sieht wohl so aus wie wenn sich Dual-Channel vs. Weniger Cache in etwa die Wage halten... in den einen Benches ist die eine CPU weiter vorne, in anderen die andere... --> Ich will eine mit Dual-Channel UND nem Mb L2-Cache - und nen Gutes Mobo, wo die Komponenten per HT-Link gut angebunden sind, welches mir 4 Pata-Kanäle und 4 Sata-Kanäle liefert, mit Native Command Querry Support und S-ATA 300 Unterstützung. Dazu zwei Gbit-Lan-Controller die NICHT die CPU Auslasten, sondern wo das per Hardware in der NB / SB gemacht wird. Dazu noch nen paar PCI-Express slots (zwei oder so) und der PCI-bus als PCI-64 mit 66 mhz - perfekto Am besten von Asus, im alten, ordinären PCB-Design (ich liebe es ) und mit Chipset-Qualität von nem Intel I440BX oder dem Intel E7205... Naja, gut, ich träume, ich weis... ![]()
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
Geändert von Chriss (25-05-2004 um 14:49 Uhr). |
|
#3
|
||||
|
||||
|
AMD hat nun neue Athlon64 / FX CPUs vorgestellt.
Die neuen Athlon64 3500+, 3800+ und FX-53 laufen auf dem neuen Sockel 939. Es werden dafür neue Mainboards benötigt, welche dann aber den Dual Channel Speicherzugriff unterstützen. Für den Sockel 754 ist der A64 3700+ vorgestellt worden. Erste Benchmarks kann man sich z.B. hier ansehen. http://www.aceshardware.com/read.jsp?id=65000304
__________________
|
|
#4
|
||||
|
||||
|
Habs schon gelesen. Aber warum ist der 3800+ langsamer als der 3700+??
__________________
Mir ist der Metal Thread aufgefallen. Würde sowas auch mit Elektro gehen? PM me
|
|
#5
|
||||
|
||||
|
Und dass ein stinknormaler Athlon 3200+ immer noch 218 Dollar kostet wundert mich grad auch
![]() |
|
#6
|
||||
|
||||
|
Pauschal ist das ja nicht so. Es kommt auf die Anwendung drauf an.
Der A64 3700+ für den Sockel 754 hat 1MB L2 Cache. Der A64 3800+ hat 'nur' 512KB L2 Cache, allerdings die fast doppelt so schnelle Dual Channel Speicheranbindung. Der CPU Takt ist dabei gleich. Je nachdem ob eine Anwendung mehr vom Cache oder mehr von der Speicheranbindung profitiert ist diese mal auf der einen, mal auf der anderen CPU schneller. Es gibt auch eine CPU, welche beide Vorteile kombiniert. Das ist der Athlon FX-53. Dieser hat den selben Takt, 1MB L2 Cache und Dual Channel Speicheranbindung.
__________________
|
|
#7
|
||||
|
||||
|
Achso, dachte der hätte auch 1 MB. Die anderen 512k sind doch nur deaktiviert, oder? Wäre es dann eigentlich nicht möglich, wie bei einer Grafikkarte die Pipelines zu aktivieren?
__________________
Mir ist der Metal Thread aufgefallen. Würde sowas auch mit Elektro gehen? PM me
|
|
#8
|
||||
|
||||
|
Die deaktivierten 512KB Cache hatten nur die ersten A64 3000+.
Alle neueren Newcastle, also Athlon64 mit 512KB L2 Cache haben tatsächlich nur 512KB L2 Cache auf dem DIE. Weil damit sehr viele Transistoren gespart werden können und somit der DIE kleiner ist, kann AMD mehr von diesen CPUs produzieren. Die Gewinn Marge wird für AMD grösser.
__________________
|