|
|
|
#1
|
|||
|
|||
|
der 3000+ läuft nicht mit FSB 400???
es soll ein 64bit sein und dualchannel natürlich. ich brauche performance! ![]() |
|
#2
|
||||
|
||||
|
Die einzigen Athlon64 mit Dual Channel Speicheranbindung sind z.Z. die Athlon64 FX CPUs. Der Rest ist einfach an den Speicher angebunden.
Das ist aber wenig tragisch, da der Speichercontroller beim Athlon64 direkt in der CPU sitzt. Der Speicherdurchsatz ist trotz der einfachen Anbindung enorm hoch und nicht mit Sockel A oder Pentium CPUs zu vergleichen. Erst im Juni wird es mit dem neuen A64 Sockel 939 auch Dualchannel bei den einfachen Athlon64 geben. Diese 939 Sockel Athlon64 haben dann aber nur noch den halben Level 2 Cache als die heutigen Sockel 754 Athlon64. AMD spart halt an den DIE Kosten, der Dualchannel soll dann den fehlenden Cache kompensieren. Wie gut das funktioniert werden erst die CPUs im Juni zeigen. Ferner wird es auch keinen Athlon64 3000+ für diesen Sockel 939 geben. Der Einstieg in diese Klasse wird bei einen höher getakteter (und auch teurer) Prozessor sein.
__________________
Geändert von PlayFair (25-04-2004 um 21:40 Uhr). |
|
#3
|
|||
|
|||
|
von daher müsste man nicht unbedingt bis juni abwarten. zumidest nicht wenn man nur beschränkt geld für die aufrüstung zur verfügung hat.
zum athlon64 3000+: wenn ich dich richtig verstehe ist es demnach egal ob ich nen 3000+ oder nen 3200+ nehmen. der unterschied besteht lediglich in der höheren taktzahl. wenn das zutrifft werde ich sicher den 3000+er nehmen, da der 3200er über 50€ mehr kostet und ich das nicht für 200MHZ hinblättern möchte. noch sonstige boardempfehlungen am start? gigabyte mag ich aufgrund schlechter erfahrungen nicht mehr. MSI Boards sollen Top sein, und ich denke mit Asus kann man auch nicht viel falsch machen. |
|
#4
|
||||
|
||||
|
Es ist leider etwas komplizierter.
Da AMD an der DIE Grösse sparen will, wurde der Athlon64 in einigen Versionen um 512KB erleichtert. So gibt es jetzt einige CPUs in zwei Ausführungen. Den neueren Newcastle und den älteren Clawhammer Core. Der Newcastle ist mit dem Clawhammer ansonsten identisch, bis halt auf die Tatsache, dass er nur die Hälfte Level 2 Cache bekommen hat. Um diesen Nachteil auszugleichen hat AMD sich einiges einfallen lassen. Wie geschrieben werden die Sockel 939 Newcastle Dual Channel Memory Support bekommen. Die Sockel 754 Newcastle werden dagegen um 200MHz höher getaktet. So gibt es z.Z. folgende CPUs für den aktuellen Sockel 754 im Desktop Bereich. Athlon 64 2800+ 1,8GHz 512KB L2 Cache 166,25 € Athlon 64 3000+ 2,0GHz 512KB L2 Cache 185,30 € Athlon 64 3200+ 2,2GHz 512KB L2 Cache 271,44 € Athlon 64 3200+ 2,0GHz 1MB L2 Cache 237,50 € Athlon 64 3400+ 2,2GHz 1MB L2 Cache 297,80 € Im Anbetracht, dass schon die jetzigen A64 3200+ mit 2GHz bisher schon mit 2,2GHz Übertaktet ordentlich liefen, ist dieser dem abgespeckten, aber teureren A64 3200+ mit 2,2GHz vorzuziehen. M.M. Ach ja. Die CPUs sollte es allesamt im älteren A0, sowie im neueren CG Stepping geben. CG hat vorteile in der Speicherkompatibilität, erkauft sich diese dann aber mit einen langsameren Timing. Ferner wurde eine Stromspar (c’n’q) Zwischenstufen eingefügt. Im c’n’q wurde die Verlustleistung nochmals leicht reduziert. CG ist nett, wenn man es zum gleichen Preis bekommt. Mehr Geld würde ich dafür nicht bezahlen. Zu den Mainboards. Das MSI K8T NEO-FIS2R ist von der Ausstattung ein Top Board. Nun stellt der A64 enorme Anforderungen an das Ram. Leider ist es wohl so, dass das MSI Board durch ein ungünstiges Design besonders empfindlich im Bezug auf dem Speicher ist. Gute Alternativen sind z.B. ABIT KV8-MAX3, K8T800 130,-€ Albatron K8X800 Pro II, K8T800 112,-€ (das Board hab ich selbst. Als erstes Board hat dieses z.B. den Envy24 Soundchip onboard) ASUS K8V Deluxe, K8T800 119,-€ Das Standardboard Sehr gut zum übertakten geeignet soll das folgende Board sein. Shuttle AN50R, nForce3 150 für 104,- € Wenn es preiswerter sein soll, kann ich das folgende Board empfehlen. ASRock K8S8X, SiS755 für 68,-€ Das ASRock Board ist Top ausgestattet und viel besser als es der Preis denken lässt. Allerdings ist es zum Übertakten nur schlecht geeignet. Ein Ausnahme Board ist das Chaintech ZNF3-250 Zenith, nForce3-250 159,-€ Dieses Board ist das erste mit nVidias neuen Chipsatz nForce3-250. Dieser Chipsatz hat einige nette Features, wie z.B. eine Hardware Firewall am internen Netzadapter. Ferner soll es auch zum Übertakten sehr interessant sein. Das Board hat ebenfalls einen Envy24 Soundchip onboard.
__________________
Geändert von PlayFair (26-04-2004 um 14:23 Uhr). |
|
#5
|
||||
|
||||
|
@ Naos
es gibt kein Nforce2 Board für den Athlon64 ![]() Daher meinte ich das du einen AAthlon Xp willst und da läuft der 3000+ nur mit 333 FSB ![]() 64 Bitter laufen aber alle mit 400 MHZ FSB. Wichtig für deinen Athlon 64 ist guter Speicher, fast noch wichtiger als das Mainboard ![]() Der Athlon64 hat direkte Speicheranbindung, darum brauchste umbedingt schnellen Ram ( Stepping von 2-2-2-7). Als Chipsatz soll der neue Nforce 3 250 (nicht die alte 150 Version) recht gut sein ![]() |
|
#6
|
|||
|
|||
|
von daher wäre am besten ein system mit folgenden komponenten:
- A64 3200+ mit 2GHZ (CG Stepping nur ohne Aufpreis - Chaintech Board ZNF 3-250 Zenith (n-force3-250) - Markenram mit 2-2-2-7 Stepping @Playfair: Danke für das sehr aufwendige Post ...ein danke natürlich auch an Müller ![]() @2 Playfair: Hast du evtl. Links zu den Produkten? Habe bei Alternate mal einen 3200+ rausgesucht. Obs der richtige ist? Hier hier das board ...bloss viel teurer. links wären sehr hilfreich. bin mit den händlern nciht mehr up to date... Geändert von Naos (26-04-2004 um 16:47 Uhr). |
|
#7
|
||||
|
||||
|
Habe mich selbst überlistet.
Zum Chaintech Board habe ich geschrieben, dass es die Hardware Firewall besitzt. Das scheint aber nicht zu stimmen. Um die Sache wieder mal einfacher zu machen hat nVidia zwei Varianten des nForce3-250 Chipsatzes am Markt. Den nForce3-250 und den nForce3-250GB. Das GB steht dabei für einen Gigabit Netzwerk Adapter. Nur diese Variante hat auch eine Firewall. Dummerweise gibt es dann bei diesen wieder zwei Bios-Varianten, eine mit einer aufwendigen Firewall und einen mit einer einfacheren.. Super übersichtlich. Na wie auch immer, das Chaintech Board hat diesen Adapter nicht und damit auch keine Firewall. Die Frage ist sowie so, was einen diese Firewall Zuhause bringt? Sinnvoller ist da vielleicht der am Hyper Transport Link angeschlossenen Netzadapter. Dieser bringt dann wirklich auch höchste Datendurchsätze, wenn man es gebrauchen kann. Das Chaintech Board ist auf jeden Fall mit Pionier Gewinnen behaftet, da Caintech der erste Hersteller mit diesem Chipsatz auf dem Markt ist. Anzunehmen, dass der Preis fallen wird, wenn die anderen Hersteller nachziehen. Lohnen tut sich der nForce3-250 mM nur wenn du nett übertakten möchtest. Die A64 Chipsätze unterscheiden sich nicht so grossartig, als dass es grosse Geschwindigkeitsunterschiede im Normal Betrieb gibt. Der nF3-250 hat den einzigen Vorteil, dass PCI/AGP usw. Takte sich festlegen lassen und nicht automatisch mit übertaktet werden. Das ist aber sicherlich nur interessant, wenn man vorhat mehr als 10% zu übertakten. Bei diesen Taktraten steigen nämlich sonst gerne die Erweiterungskarten aus. Wer diesen Vorteil des nF3-250 nicht nutzt zahlt eine Menge drauf, ohne einen Mehrwert zu haben. http://www.xbitlabs.com/articles/chi...e3-250_14.html Wenn dich das Chaintech Board immer noch interessiert, dann wirst du es günstiger bei Atelco bekommen. http://www1.atelco.de/6ZkCgHCoQWIqW6...p?agid=26&rp=0 Atelco ist sehr seriös. Die CPU gibt es nach Geizhals.at hier am günstigsten. http://www.no-alternative.de/kompone...o&grpid=2&id=8 Diesen Händler kenn ich aber nicht. Das mit dem Markenspeicher ist allerdings mit VOrsicht zu geniessen, da auch Markenspeicher kein Garant für ein problemloses Funktionieren ist. Auf der Herstellerseiten findet man immer ein paar mit dem jeweiligen Board getesteten Modulen. Ist aber ziemlich unbefriedigend, da meistens die wirklich schnellen Module nicht dabei sind. Besser ist es vom Händler beides zusammen mit einer Kompatibilitätsaussage oder wenigstens ein Umtauschrecht zu bestellen. Was bei Speicher heutzutage nie schlecht ist. Möchtest du übertakten? Willst du in den nächsten Tagen dein neues System bestellen? Wie weit soll das System in Zukunft erweiterbar sein?
__________________
Geändert von PlayFair (26-04-2004 um 19:29 Uhr). |