|
|
|
#1
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Traurig so viele Insider hier und alle haben I-Net, wissen aber nicht mit der dortigen Informationsflut umzugehen!!!!!!!!!!!!!!! Google anwählen "Dämmerungsschaltung" mit den Gänsefüsschen eingeben, Seiten auf Deutsch auswählen und go. Und du erhälst als ersten Treffer folgenden Link: http://ourworld.compuserve.com/Homep...RGramm/dms.htm Besser und einfacher gehts doch fast gar nicht mehr. ![]()
__________________
Gruß AMD-Powered |
|
#2
|
|||
|
|||
|
solche habe ich auch schon gefunden. die schaltung ist mir aber zu kompliziert
|
|
#3
|
||||
|
||||
|
Macht wohl jemand wieder seinen Technikordner auf den letzten Drücker...?
![]() Ich würd ihm ja nicht helfen ![]()
__________________
Mir ist der Metal Thread aufgefallen. Würde sowas auch mit Elektro gehen? PM me
|
|
#4
|
||||
|
||||
|
Oh mann alta, dass ihr sowas ned auswendig beherrscht
![]() ![]() ![]() Du brauchst nen Foto-Transistor (Nen Bautyp hab isch etz ned) Nen NPN Transistor BC140 (wohl der handelsüblichste) Nen Stinknormalen Widerstand mit 22 kilo - Ohm Und ein 12V Lämpchen Der Widerstand ist Strombegrenzung für den Fototransistor und Basisvorwiderstand für den BC140 gleichzeitig. Wenn Licht reinscheint, dann steuert der Fototransistor durch und der BC140 macht zu - die Lampe bleibt dunkel. Wenn es Dunkel ist, dann ist der Fototransistor zu aber der BC140 offen, deshalb leutet die Lampe. Und vielen Dank für den Beifall ![]() |
|
#5
|
|||
|
|||
|
Zitat:
der elektroniker kanns halt Zitat:
unsrere technik lehrerin hat sogar gesagt wir sollen die einfachste lösung nehmen. natürlich ich könnte auch eine kompliziertere schaltung bauen. aber warum? naja ich wäre dann super stolz auf meine (mehr)arbeit sein. würde im gegenzug aber keinerlei unterstützung von den techniklehrern erhalten. ne dann lieber einfach und die gleichen noten dafür einstreichen Geändert von Simsenetti (18-03-2004 um 23:24 Uhr). |
|
#6
|
||||
|
||||
|
Wenn du das Ding nachbaust, kann es dir aber unter Umständen passieren, dass die Lampe auch leuchtet, wenn das Licht scheint. Wenn das so ist, muss an die Basis vom BC140 halt nochmal ein Widerstand mit 22 kilo Ohm, der dann die Spannung frisst
|
|
#7
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Zeigt Einsatz und Flexibilität! Sich von der Masse etwas abheben ist hier der Schlüssel, mir hats bisher fast immer geholfen.
__________________
Gruß AMD-Powered |
|
#8
|
|||
|
|||
|
mal sehen ob das gewünscht ist.
naja anscheinend soll morgen ja erst vorbewertet werden. also hab ich, bis zur mündlichen prüfung, noch genug zeit um noch so komplizierte schaltungen zu entwerfen. |
|
#9
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Du machst es doch nur weil du es für die Schule brauchst!!!! So eine schaltung ist halt etwas aufwendiger als ein AN/AUS Schalter. Die meisten Hersteller bauen auf keinen Fall mehr, als nötig in ihre Geräte ein und moderne Hybrid-Leistungs-ICs die alles in sich vereinen und nur noch als Anschlüsse (Phase - Nullleiter/ Nullleiter - Last) aufweisen haben im innern die (fast) gleichen Schaltungen. Mich haben auch nicht alle Themen interessiert, das eine mehr das andere weniger, aber eine schon "einfache" Lösung noch einfacher zu machen geht halt nicht immer!!! ![]()
__________________
Gruß AMD-Powered |