![]() |
|
|
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
°C: Grad Celsius, °F: Grad Fahrenheit, K: Kelvin Siedepunkt von Wasser (bei 1 atm = 101325 Pa) °C 100 °Réaumur 80 °F 212 K 373.15 °Rankine 671.67 Gefrierpunkt des Wassers (bei 1 atm = 101325 Pa) °C 0 °Réaumur 0 °F 32 K 273.15 °Rankine 491.67 Ich seh da 4 unterschiedliche Gefrier- und 5 unterschiedliche Siedepunkte für Wasser. Abgesehen davon, wer sagt dass die ganze Definition auf Wasserbasis ist? Helium zum Beispiel gefriert bei -272°C (nimmt allerdings nur unter enormem Druck den festen Aggregatzustand an) und siedet bei -268.94°C. Umrechnungsformeln: a °C = (4/5)a °Réaumur = [32 + (9/5)a] °F b °Réaumur = (5/4)b °C = [32 + (9/4)b] °F c °F = (5/9)(c - 32) °C = (4/9)(c - 32) °Réaumur t °C = (t + 273.15) K TkK = (Tk - 273.15) °C = [1.80 * (Tk - 273.15) + 32] °F = 1.80 Tk °Rankine Das hiesse, das doppelt so kalt wie 0°C (entspricht 32°F) -> 64°F ist (entspricht 17,78°C), was wiederum definitionsgemäß warm wäre. P.S. Ich hab weder Bock mich mit Dir noch mit sonstwem anzulegen. Wenn Du das zu persönlich genommen hast tut es mir leid. Dann poste ich seltener und wenn, dann ohne Bezug auf Dich zu nehmen. Geändert von daabrippa (09-08-2003 um 23:30 Uhr). |