#8
|
|||
|
|||
achso *g*
übertakten der CPU ist eigentlich in deiner Bewertung als 2 einzustufen und als 7 bei stufe 2: OC per FSB (XP1900+ = 133*12) die 133Mhz werden intern in 266Mhz gerechnet daher PC266 etc wenn du ein nForce2 besitzt hastt du glück und kannst mit dem FSB so hoch gehen wie du willst sofern es die CPU,Temperatur usw hergibt. Bei Via-Boards siehts etwas anders aus es gibt boards mit sogenannten Taktteiler 1/4 , 1/5 , 1/6 das bedeutet nicht mehr als der FSB:Teiler=PCI-Takt AGPtakt= 2*PCI-Takt FSB 133 / 4 = 33,33Mhz (66,66Mhz AGP) = Standart FSB 166 / 4 = 41,5Mhz (ca 83Mhz AGP) = OC, meist melden sich die PCI/AGP karten, bzw das system startet erst garnicht mehr oder hängt sich später in Windows auf. Keine Sorge falls dies geschehen sollte. Nach ca 10min oder einem Bios-Reset müsste er wieder im Standart laufen. FSB 166 mit 1/5 Teile wäre dann wieder unsere 33,33MHz PCI und damit die 66.66Mhz AGP dann müsste wieder alles stabil laufen vorraus gesetzt die CPU macht das noch bei dem standart Multiplikator mit. Stufe 7 www.overclockers.de www.computerbase.de / www.forumbase.de www.ocinside.de da stehen berichte wie manns macht, aber ich kanns dir schon mal ungefähr beschreiben. Mann nimmt den Prozzi klebt die L1/L3 brücken kontakte ab (mit Tesafilm), Dann füllt man die Laserlöcher mit einem Klebenden nichtleitenden SToff auf so das kein KOntakt mehr zum Prozzesor inneren entstehen kann. Dann verbindet man die L1 bzw L3 Brücken mit Silberleitlack. Damit wird dann der Multiplikator freigeschaltet , der vorher nicht wählbar war. Falls die löcher nicht richtig gefüllt wurden und der Lack das innere der CPU erreicht wird ein billibiger MUlti festgebrannt meist der Multi "11" (11*133=1466Mhz 1700+). Es gibt noch eine bessere einfachere Methode!!! Man besorge sich einen Leitgummi für die benötigte Grösse (mann kann sich auch eine PCgamesHardware holen da steht alles besser drin). Mann klebe mit Tesafilm alle Brücken ab die keinen KOntakt haben sollen. Die Brücke wo der Gummi hinsoll wird auf die grösse der Brücke der Tesafilm mit hilfe eines Tppichmessers/CutterMessers rausgetrennt. Dann wird er Gummi auf die L1/L3 Brücke gepackt und mit Tesafilm fixiert so das der Leitgummi nicht verrutschen kann. Dann gerade soviele Lagen Tesafilm über den Leitgummi das dieser durch den Kühlkörper des Lüfters angepresst wird ohne dabei die Kühlfläche zu mindern also möglichst eben/plan. Auf gar keinen Fall sollte der Tesafilm höher liegen als der CPU-Kern(abstandshalter aus gummi). einbauen und Fertig ! Falls nicht Prozedur solange wieder holen bis es perfekt ist und funzt. Ich über nehme keine Haftung durch beschädigen der Hardware durch diese KurzAnleitung und weise darauf hin das jegliche Garantie bei der Manipulation der Hardware und betreiben dieser über den Spezifikationen erlischt. Have Fun ![]() AMD Athlon XP1800+ @ 1930+ (1633Mhz FSB 141) GF3ti200 175/400 @ 230/480 256MB DDR PC266 @ 282 (PC2100@PC2400) |