#39
|
||||
|
||||
Zum Thema interstellare Antriebe, ich hab mich da mal vor ewiger zeit ne weile damit beschäftigt.
Der gepulste Fusionsantrieb (also ein Fusionsantrieb, der keinen konstanten Triebwerksschub erzeugt, sondern viele einzelne Schubstöße oder Pulse) der Raumsonde sieht vor, pro Sekunde 250 kleine Deuterium – Helium3 - Kapseln mit Hilfe eines Lasers zur Kernfusion zu bringen. Das Gesamtgewicht des Treibstoffs wäre etwa 45000 Tonnen, was etwa 30 Milliarden Treibstoffkapseln entspricht. Das womöglich größte Problem ist die Beschaffung des Treibstoffs. Deuterium ist im Irdischen Meerwasser nahezu unbegrenzt vorhanden, Helium3 jedoch fast überhaupt nicht. Mögliche Quellen wären der Mond (in Spuren im Mondboden, Vorkommen etwa 1 Million Tonnen) oder der Jupiter (Nahezu unbegrenzt). (Ich denke jeder kann sich vorstellen, wie schwer es wäre, diese Mengen Treibstoff aus dem Gasriesen Jupiter zu gewinnen. Technisch ist die Konstruktion der Daedalus jedoch möglich) Die Kernfusion würde in einem Magnetischen Trichter stattfinden, der von Supraleitenden Magneten erzeugt wird. Die Magnetfelder würden auch für einen gerichteten Ausstoß der Abgase führen. Dadurch, daß bei einer Deuterium - Helium3 - Fusion fast ausschließlich geladene Teilchen entstehen wäre dies Problemlos möglich. Auch würde so eine Kühlung des Triebwerksgehäuses weitgehend entfallen, da die heißen Gase gar nicht erst mit den Wandungen in Berührung kommen. Zum thema Treibstoff: In naher Zukunft wird sicherlich Kernfusion kommen, Antimaterie - damit würd ich nicht spekulieren... da ist auch das Problem des herstellens verdammt groß... von der lagerung mal ganz zu schweigen... Ich denke Silane wären da deutlich einfacher zu Handhaben... vorallem sind sie altatstauglicher wie ein Fusionsreaktor und "etwas" ungefährlicher. Zumindest die höheren Silane. Zur Venus: Man könnte sie Terraformen ![]()
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
|