|
|
|
#1
|
||||
|
||||
|
Ich denke, dass man in Zukunft auch weitere Fortschritte in bezug auf die Akkus machen wird. Tesla ist ja recht fleißig und hat mit dem Roadster schon einen erfolg in Amiland. Die neue Limosine von denen gefällt mir optisch auch sehr gut. Mal sehen, was bei der Kooperation zwischen Mercedes und Tesla rausspringt. Immerhin hat das kommende Tesla Model S eine laufzeit zwischen 260 und 480 km. Wird um die 43000 Euro kosten und kann auch gut mit aktuellen Familienlimosienen mithalten. Denn immerhin schaft das Model S den sprint von 0 auf 100 in knapp 6 sekunden. Die höchstgeschwindigkeit soll auf 210 km/h begrenzt werden, was meine Meinung nach völlig ausreichend ist.
Der von dir gezeigte Akkutausch gefällt mir ziehmlich gut. Geht recht flott und man kann direkt weiterfahren.
__________________
Klickt Für die CnCForen Stadt: Einwohner, Industrie, Transportwesen, Sicherheit, Umweltschutz, Business Wie kann man aus dem Rahmen fallen, wenn man nie im Bilde war? |
|
#2
|
||||
|
||||
|
Der Accutausch sieht wirklich einfach aus.
Nur werden sich da viele einen abbrechen, den PKW in die richtige Position zu bringen. ^^ |
|
#3
|
||||
|
||||
|
ich glaub nicht, dass es ein problem sein wird. ich stell mir dass ganze wie eine wasschtraße vor, man fährt auf einen kettenzug und am akku befindet sich eine markierung. wenn diese markierung von einem scanner erfasst wird, stoppt das ganze automatisiert an der richtigen position.
__________________
Klickt Für die CnCForen Stadt: Einwohner, Industrie, Transportwesen, Sicherheit, Umweltschutz, Business Wie kann man aus dem Rahmen fallen, wenn man nie im Bilde war? |
|
#4
|
||||
|
||||
|
Kundenfreundlich muss die Technik schon sein.
Wenn man sich einige Leute ansieht, wie die z.B. in die Waschstrasse einfahren.....^^ Der World Wildlife Fund (WWF) hat übrigens eine Studie in Auftrag gegeben, die sich mit den CO2-Emissionen der Batterien von Stromautos auseinandersetzt. U.a. wird der CO2-Ausstoß in Deutschland nur um ein Tausendstel gesenkt. Vorrausgesetzt, die Fahrleistung liegt bei 10.000 km pro Jahr. Ein hoher Elektroauto-Anteil könnte sogar schädlich sein. Ohne ein intelligentes Lademanagement würde sich der Spitzenbedarf an Strom massiv erhöhen, besonders wenn die angestrebten Schnellladesysteme eingesetzt werden. Würde zur Deckung dieses Bedarfs der Kraftwerkspark um „CO2-Schleudern” erweitert, dann wäre die Klimabilanz des Elektroautos sogar negativ. -Quelle- |
|
#5
|
||||
|
||||
|
Ist ganz logisch das wir viel mehr Kraftwerke bräuchten wenn wir alle nur noch Elektroautos fahren würden.
Und dabei haben die kein Ton von verloren was mit der Umweltverschmutzung ist wenn überall die alten Batterien von den Autos rumliegen. Wenn ihr ein Umweltfreundliches Auto haben wollt, dann baut ein leichtes mit Solarengeriezellen als Dach und kleine Batterien wo der Strom gespeichtert wird. Oder fahrt demnächst alle wie Fred Feuerstein noch gefahren ist. |
|
#6
|
||||
|
||||
|
Zum Thema Stromversorgung in der Zukunft ein interessanter Artikel:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/m...630981,00.html
__________________
Zitat:
|
|
#7
|
||||
|
||||
|
Das war die Tage auch oft Thema im Fernsehen, aber bis das wirklich Realisiert werden kann wird das noch ein sehr lange Zeit dauern.
Überleg mal wo man die Kraftwerke bauen müsste, was in den Artikel steht ist nicht ganz unbedeutend. Und ganz alleine dadrauf sollten wir uns dann doch nicht verlassen. |
|
#8
|
||||
|
||||
|
Ich habe vor 1 Monat einen Bericht auf GMAX gesehen, da ging es um ein Sportauto mit einem Tesla-Motor.
Am Anfang war ich nicht so beeindruckt, es sah eben aus wie alle anderen Teuren Sportautos aus. Aber dann, dann fing der Moderator dieser Sendung an mit den Zahlen an(ich weiß sie leider nicht mehr auswendig), die mich echt vom Hocker gehauen haben. Leider hab ich diesen Bericht nicht mehr auf GMAX.de gefunden, denn der war echt gut. Das eizige Problem, ist eben immer noch das gößte! Es gibt einfach zu wenig Tankstellen die einen Elektoanschluss für diese Fahrzeuge haben. Auch wenn man die Batterie auch mit einem herkömlichen Stecker aufladen kann, würde dieser Aufladevorgang min. 12h dauern, bei dem dafür vorgesehenden Anschluss 6-8h .Auch wenn diese Aufladezeiten abschreckent waren, war ich echt beeindruckt von dem Auto. Was dem Moderator damals auch noch negativ aufgefallen ist, dass das Auto keine Motorgeräusche macht, sodas man keine Bestätigung bekommt wenn man umschalteten soll oder man nicht wirklich mitbekommt ob der Wagen nun an ist oder nicht. Er meinte "Das Auto höre sich an wie eine Ubahn" ![]() Dann nochmal zurück zu den Fragen von Apokus Zitat:
![]() 2) müsste ich lügen, da ich mich nicht mehr an die genauen Zahlen erinere, aber laaaange. 3) Tja, also das Modell war so um die 120 000,-€ . War eben eine Luxuskarosse.4) von dem Modell wovon ich rede, kann ich sagen..."sehr gut" Hier das Modell --> Klick
__________________
-=Fly4U=- "Ein Flieger kommt nie zu spät...eben sowenig zu früh...er trifft genau ein, wann er es beabsichtigt!" :: >>Fight4U.de<<::
Geändert von Dextro23 (18-06-2009 um 18:08 Uhr). |