|
|
|
#1
|
||||
|
||||
|
Das der Buggy zurück kommt stört mich eigentlich auch nicht, nur das derzeitige Aussehen gefällt mir nicht. Das sollten sie auf jeden Fall nochmal überarbeiten.
|
|
#2
|
||||
|
||||
|
@ Chrisxy : Ich finde Mechs an sich auch cool, liebe Mechwarrior und Battle Tech, aber Panzer haben auch ihre Vorteile. (zB. ragen sich kaum aus dem Gelände hervor und sind so schwerer auszumachen wie Mechs). Der MKII war sicher eine Fehlentwicklung, viel zu träge und nicht multifunktionell Einsetzbar. Der Titan war zwar relativ schnell, aber nicht effektiv gegen Infanterie und Lufteinheiten. Der Mammut dagegen war eher multifunktionell und wird es durch das Upgradesystem auch wieder. Das neue Antriebskonzept des Mammuts wird sich vllt sogar besser für schwer gängiges Gelände eignen wie die grobe Mech Laufmechanik. Er sieht nämlich so aus, als könnte er alle vier Ketten unabhängig an einer Achse drehen und sich so ideal dem Untergrund anpassen.
__________________
Zitat:
|
|
#3
|
||||
|
||||
|
Mir geht's eher weniger um 'cool' und 'geil'. Es muss inhaltlich Sinn machen und wenn das Spiel absolut genial wird, kann es eine Grafik haben wie TD von 1995!
Das ist mir also ziemlich egal.TS/FS gibt nun mal eine Mech-Basis für C&C3. Auf dieser muss aufgebaut werden. Gibt ja auch noch die Hovertechnologie; verlange ja nicht, dass GDI komplett auf Mechs setzen muss. Wie ich schon sagte, der Mammut ist so eine Sache. Der MK2 war aber fett - besonders in Videos. ![]() Außerdem: Schon mal versucht, im Tiberium zu verstecken? :ugly: Die GDI war und ist schwer gepanzert, die dürften keine Probleme haben, dass sie in Tiberiumfeldern mit Mechs rausragen. Verstecken (stealth & untergrund) ist ja auch eher Nod-style. Darum passt es auch nicht, wenn Nod plötzlich einen Mech hat... ![]() |
|
#4
|
||||
|
||||
|
es stimmt schon das der titan eben nicht ganz geländetauglich ist
aber immer noch besser als ein herkömmlicher panzer man weiß ja ncoh nicht genau was für ein system der mammut nutzen wird... mal schauen aber den titan könnte man genauso gut weiterentwickeln sodass er eben agiler wird und NOD wird auch einen mech haben überhaupt sind mechs einem herkömlichen panzer überlegen wenns um die fortbewegung geht deshalb, setzte man heute auch eher auf roboter die sich mit beinen fortbewegen, weil die, die meisten hindernisse einfacher umgehen können als räder oder ketten und das sie ja noch so groß sind haben sie noch die perfekte übesicht übers schlachtfeld ein paar panzer können ja nicht schaden obwohl sie benachteiligt sind und der wolverine wa ja nicht so top aber dafür gibts ja ne weiterentwicklung von ihm den kampfanzug obwohl er vom design her kaum schutz gegen die tiberium gase bietet, die das tiberiam abgibt:o: |
|
#5
|
||||
|
||||
|
hat ein mensch räder ?
setzt die natur auf räder ? beine sind rädern gegenüber immer im vorteil. beine können extremere steigungen meisstern als jeder allradler ... oder hat schonmal jemand nen jeep die eiger nordwand hochfahren sehen ? es kommt lediglich auf den entwicklungsstand an! schnelle einheiten als mech gibts einfach noch nicht, selbst der wolverine war als schnelle einheit ein flop ... weil es kein rennender mech ist,da ist ein humvee in der tat besser aber ein titan, in uneben gelände ist einem kettenpanzer oder allradfahrzeug gegenüber im vorteil... er kann sich z.b. nicht festfahren, er kan treppenartige vorsprünge hoch laufen und steilere steigungen meisstern. es kommt eindeutig auf das einsatzgebiet an, darum bin ich mitlerweile der überzeugung das eine mischung der einheiten auf jeden fall sinn macht. es gibt heute schon spinnen bagger die extra für extreme steigungen und gelände gebaut wurden ![]() das ist jetzt keine extreme steigung, einfach nur um zu zeigen das beine so weit im vorteil sind das sie heute schon mit gewinn verwendet werden genau so gibt es auch solche "fahrzeuge" für den wald um bäume zu fällen, weil sie sich viel besser zwischen den bäumen bewegen können und ebenfalls höhere steigungen bewälltigen. genauso wollte die nasa lieber einen insektenartigen roboter auf den mars schicken, weil er besser mit unebenen gelände klar kommt ... leider ist die entwicklung noch nicht weit genug und so wurden es die rover. beine sind generell vom prinziep her immer rädern gegenüber im vorteil ... da kommt es nur auf den entwicklungsstand an. wenn man jetzt TS/FS als grossen test für die mechs ansieht, und den entwicklungsstand bis zum TW zeitpunkt vorran getrieben hat, könnte man verstehen das in einigen bereichen auf eher klassische fahrzeuge zurückgegriffen wird, und in anderen eher auf mechs. das würde sogar spieltechnisch und taktisch was hergeben, wenn auf einigen maps eher mechs im vorteil wären und auf anderen eher fahrzeuge.
__________________
varta 1 |
|
#6
|
||||
|
||||
|
Die GDI hatte in TS nicht nur Mechs. Folgendes könnte sich zugetragen haben:
2037: General Solomon plant mit anderen Generälen und Führungsleuten der GDI das Kapital für 2038. Nun die kosten für die Wartung der Mechs werden immer Teurer, besonders jene Modelle die schon seit ein paar Jahren in einsatz sind haben extreme Wartungskosten die sich nicht auf die Waffensysteme beziehen sondern die alleine auf die Beine der Mechs zurückzuführen sind. Sie sind wesentlich Teurer als Räder und Ketten und diese auszuwechseln ist mehr aufwand als es bei Panzern und Jeeps war. Da ein Mech wesentlich schwerer zu Federn ist und sich die Vorfälle von Mechs die einfach umfallen gehäuft haben, wo man noch dazu sagen muss das die meisten umgefallenen Mechs so sehr beschädigt sind, dass sich eine Reperatur nicht mehr auszahlt und ein Mech auch nicht aufstehen kann, hat die GDI beschlossen wieder auf Fahrzeuge mit Ketten und Rädern umzusteigen. Für die GDI Führung ist es einfach ein zu hohes risiko, speziell wenn feindliche Militärs einmal darauf kommen wie leicht man mechs ausser gefecht setzten kann wenn man sie einfach zu Fall bringt. Einzig bei der Atellerietechnologie hat der Mech so große Vorteile, weil sich durch die höhere lage der Schussröhren die Genauigkeit und die Reichweite erhöht hat, zusätzlich sind die Schwächen der Mechs speziell bei einer Atellerie tragbar, da diese in hinteren Linien operiert und andere Fahrzeuge an der vordersten Fornt agieren und es daher unwahrscheinlicher ist, das gegnerische Einheiten versuchen werden dies zu Fall zu bringen. Die GDI hat beschlossen statt den Titan und den Werwolf wieder Jeeps und den Kampfpanzer zu reaktievieren und zusätzlich soll der Mammutpanzer wieder reaktieviert und weiterentwickelt werden. mfg ![]()
__________________
![]() Das Unmögliche ist oft nur das unversucht gebliebene. |
|
#7
|
||||
|
||||
|
aber gehen wir mal weg von unserem denken
und unserer realitätsnähe mir wäre ne kombo von einheiten mech und panzer ganz recht @NEO ne schöne geschichte kann man nachvollzihen wenn man sich den Titan ansieht aber fortschritt kennt keine grenzen und sie können ja nicht imma auf dem alten fortbewegungsmodell beruhen der kampfanzug hat auch fortschritte gemacht mir fehlt einfach ne hieb und stichfeste argumentation:o: und ich würde mal sagen wenn die GDI eben zu wenig geld hat dann sollen von mir aus die NOD jetzt auf mech umsteigen hauptsache es gibts welche (nicht nur einen )oder besser noch die dritte partei setzt fast ausschließlich auf mechs ich sehe in der GDI das größte Potential für fortschritt und technik sind ja nich tumsonst die industrieländer mit der meisten kohle |