|
|
|
#1
|
||||
|
||||
|
Direkt am "Circuit de Catalunya" in Barcelona hat das neue Honda-Werksteam jetzt erstmals den neuen RA106 für die bevorstehende Formel-1-Saison enthüllt. Das Auto folgt zwar prinzipiell den momentan gängigen Designtrends, unterscheidet sich im Detail aber doch recht stark vom Einheitslook, der dieses Jahr von den anderen Teams serviert wird.
Auffälliges Luftleitblech Die Frontpartie erinnert stark an das Modell des Vorjahres, wurde aber natürlich im Windkanal optimiert. Auf Höhe des Cockpits beginnen dann aber die Innovationen: Am augenscheinlichsten ist ein auffälliges Luftleitblech, welches die Seitenkästen außen überragt und vermutlich dazu dienen soll, die von den Vorderreifen verwirbelte Luft zu beruhigen, um eine saubere Anströmung des geschwungenen Heckflügels vor dem Hinterreifen zu gewährleisten. Honda-V8-Motor kühlungsbedürftig Interessant ist allerdings, dass Chefkonstrukteur Geoff Willis die Verjüngung der Seitenkästen zum Unterboden hin nicht so radikal angegangen ist. Im Gegenteil: Die Lufteinlässe sind nur unwesentlich geschrumpft, was darauf schließen lässt, dass der Honda-V8-Motor relativ kühlungsbedürftig ist. Red Bull Racing ist den Weg mit extrem kleinen Lufteinlässen gegangen, hat sich damit aber selbst ins Fleisch geschnitten. Wuchtige Auspuffanlage Außerdem überrascht am RA106 die Wiederentdeckung der seitlichen Crashstruktur links und rechts unten neben der Cockpitwand. Mit dem Auspuffsystem ist Honda ebenfalls einen eher unkonventionellen Weg gegangen, denn die Kamine auf den Seitenkästen leiten die Luft nun nicht mehr direkt auf den Heckflügel, sondern seitlich daran vorbei. Außerdem machen die Kamine einen recht wuchtigen Eindruck. Neuster Trend bei Radaufhängung Was die Gestaltung der Radaufhängungen angeht, ist Honda dem neuesten Formel-1-Trend gefolgt. Während in der Vergangenheit stets nur Einzel- oder Doppelkiel die Frage war, wurde beim RA106 eine Lösung verwendet, die aerodynamisch einen Vorteil bringen sollte. Reiner Werksbolide Honda schickt mit dem RA106 zum ersten Mal seit 1968 wieder einen selbst konzepierten Werksboliden an den Start eines Formel-1-Rennens. Als Automobilhersteller ohne Partnerteam hat der japanische Konzern bisher 35 Grands Prix bestritten, sechs davon angeführt und immerhin zwei gewonnen. Auch als reiner Motorenhersteller liegt der letzte Sieg schon eine ganze Weile zurück: 1992 triumphierte Gerhard Berger auf McLaren-Honda im australischen Adelaide. MFG DanI
__________________
![]() Member der GSG9 seit 17.07.2003 Leader der AoSaG seit 29.03.2004 |
|
#2
|
||||
|
||||
|
Zitat:
|
|
#3
|
||||
|
||||
|
Ja ich denke besonders die Änderung des Qualyfings bringt wieder mehr Spannung in die Qualy
.MFG DanI
__________________
![]() Member der GSG9 seit 17.07.2003 Leader der AoSaG seit 29.03.2004 |
|
#4
|
||||
|
||||
|
Der Renault R26 heute vorgestellt
![]() Mit Spannung erwartet wurde die Präsentation des neuen Renault-Boliden. Im Fürstentum Monaco enthüllte der französische Rennstall den R26, wie das neue Gefährt des Weltmeisters offiziell heißt. "Er fühlt sich wie eine gelungene Evolution des letztjährigen Autos an - mit einer Menge Potenzial", gab Fernando Alonso im Rahmen der Präsentation zu Protokoll. Der Spanier will mit dem R26 den Titel verteidigen - und hält das auch durchaus für möglich: "Das Team weiß aus dem letzten Jahr, dass wir es schaffen können. Wir sind konkurrenzfähig. Mein Ziel ist es, die Startnummer eins zu behalten."
__________________
![]() Intel Core i7 980X @ Watercool HK 3.0 LT | EVGA X58 3-Way SLI Classified Limited Edition | 6GB Corsair Dominator GT DDR3-2000 CL8 EVGA GTX465 @ 260.99 WHQL | Intel X-25M 80GB SSD | WD RaptorX 150GB | be quiet! P7 850W | LianLi PC-A71B | Windows 7 Ultimate 64bit |
|
#5
|
||||
|
||||
|
Zitat:
stell ich mir lustig vor wenn das ganze Feld durch die Boxengasse fährt und dann die Hälfte davon an der jeweils eigenen Box anhällt ^^ |
|
#6
|
||||
|
||||
|
Ein Talent mit "stumpfen Waffen"
"München - Mit Markus Winkelhock will sich in der neuen Saison ein fünfter deutscher Pilot ins Rampenlicht der Formel 1 fahren. Während seine Landsleute Michael und Ralf Schumacher, Nick Heidfeld und auch Neuling Nico Rosberg ihre Stammcockpits, und damit den Fokus der Öffentlichkeit, sicher haben, muss der 25-Jährige sich 2006 erst einmal beweisen. Vergangene Woche erhielt er einen Ein-Jahres-Vertrag als Testfahrer bei Midland F1 Racing, dem Nachfolgeteam von Jordan. Die große Bühne Winkelhock hat nun nach der Formel Renault, der Formel 3 und der DTM die Chance, sich auf der ganz großen Bühne des Motorsports zu präsentieren. "Hochzukommen war schon schwierig. Deshalb bin ich superhappy, diese Chance bekommen zu haben. Ich werde versuchen, sie zu nutzen", sagte er dem Kölner "Express". Neben Testeinsätzen ist er auch für die Freitagstrainings vorgesehen: "Mein Traumziel ist es natürlich, alle Rennen zu fahren", so Winkelhock. Der neue Schumi? Midland-Sportchef Johnny Herbert verglich Winkelhock schon mit dem jungen Schumi. Das hält der Hochgelobte aber für übertrieben: "Er ist siebenmaliger Weltmeister, da kann ich nicht sagen: Ich bin so gut wie er. Über mich kann ich sagen: Ich bin sicherlich ein Talent, aber ich muss trotzdem hart arbeiten für den Erfolg. Wie mein Vater eben." Später Karrierestart Winkelhocks Vater Manfred, der 56 Formel-1-Rennen bestritt, war 1985 bei einem Rennunfall in Kanada ums Leben gekommen - der Grund, warum Markus sich seiner Mutter zuliebe lange vom Motorsport fernhielt. Seinen Senior sieht er durchaus als Vorbild. "Er hat sich von null hochgekämpft in die Formel 1 und da oft mit stumpfen Waffen gekämpft. Ich glaube das habe ich auch in mir", sagte Winkelhock. Die Probezeit läuft Inwiefern der neue Midland-Bolide, der am 3. Februar präsentiert wird, eine stumpfe Waffe ist, wird sich erst im Lauf der am 12. März beginnenden Saison zeigen. Eher auf sein fahrerisches Können, als auf einen überlegenen Boliden wird Markus Winkelhock in seinem ersten Jahr in der Formel 1 setzen müssen. Es soll schließlich nicht sein letztes sein." Haug sieht kein Fahrerproblem "Stuttgart - Rund sechs Wochen vor dem Start der Formel-1-Saison 2006 am 12. März in Bahrain hat Mercedes-Sportchef Norbert Haug hat Meldungen über ein Fahrerproblem und Unruhe im Team dementiert. "Ich habe mit unseren beiden Fahrern gesprochen, sowohl Kimi Räikkönen als auch Juan-Pablo Montoya haben mir gesagt, dass sie sich auf das konzentrieren, was 2006 vor ihnen liegt und nicht auf das, was danach kommen könnte", sagte Haug. Spekulationen und Kritik gehören dazu Das Fachblatt "auto, motor und sport" hatte berichtet, dass sich bei McLaren-Mercedes beide Fahrer mit Wechselabsichten tragen. Der Finne Räikkönen soll bei Ferrari einen Vorvertrag unterschrieben haben. Montoya sagte, dass er das Team verlassen würde, "wenn mir Ferrari, Renault oder BMW ein gutes Angebot machen." Angeblich sei der Kolumbianer darüber verärgert, dass McLaren die Option auf eine Vertragsverlängerung verstreichen ließ. Haug: "Dass spekuliert und kritisiert wird, gehört zu Formel 1." Wer fährt 2007 neben Alonso? McLaren-Mercedes hatte in der Winterpause einen spektakulären Coup gelandet und Weltmeister Fernando Alonso vom Rivalen Renault abgeworben und für die Saison 2007 verpflichtet. Wer jedoch neben dem Spanier fährt, ist laut Haug derzeit völlig offen: "Kimi und Juan-Pablo müssen auf der Rennstrecke überzeugen. Und wer da der Schnellste ist, der hat auch die besten Karten." Team voll im Fahrplan Haug betont, dass sich sein Team voll im Fahrplan für die neue Saison befindet. Die "Silberpfeile" müssten sich daran messen lassen, um die WM zu fahren. "Das muss ganz klar unser Anspruch sein", sagt der Mercedes-Sportchef. Das Team wurde schon oft abgeschrieben und sei immer wieder an die Spitze zurückgekehrt, so auch im vergangenen Jahr, als McLaren-Mercedes nach schwachem Auftakt 14 Rennen gewann und beide WM-Titel knapp verpasste. Haug: "Am Ende zählt nur die Leistung - und da werden wir zeigen, dass wir stark sind." Als einziges Team hat McLaren-Mercedes 2005 in allen WM-Läufen gepunktet." MFG DanI
__________________
![]() Member der GSG9 seit 17.07.2003 Leader der AoSaG seit 29.03.2004 |
|
#7
|
||||
|
||||
|
Umbauarbeiten verhindern Rennen in Belgien
Schlechte Neuigkeiten für den Rekord-Weltmeister: Ferrari-Pilot Michael Schumacher wird in dieser Saison nicht auf seiner Lieblingsstrecke in Spa-Francorchamps um WM-Punkte fahren können. Nach monatelangem Hickhack um die Finanzierung wurde der für den 17. September vorgesehene Große Preis von Belgien aus dem Rennkalender gestrichen. Die Saison, die am 12. März in Bahrain beginnt, umfasst damit nur 18 statt wie in der vergangenen Saison 19 Rennen.
__________________
![]() Intel Core i7 980X @ Watercool HK 3.0 LT | EVGA X58 3-Way SLI Classified Limited Edition | 6GB Corsair Dominator GT DDR3-2000 CL8 EVGA GTX465 @ 260.99 WHQL | Intel X-25M 80GB SSD | WD RaptorX 150GB | be quiet! P7 850W | LianLi PC-A71B | Windows 7 Ultimate 64bit |