|
#1
|
||||
|
||||
Ich hoffe immer noch auf ein NEIN, die Personenfreizügigkeit, hat zwar schon
Vorteile, aber leider auch Nachteile, die ich für meine Person nicht akzeptieren kann. |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
Zitat:
__________________
MfG Amosh Das hat der liebe Gott nicht gut gemacht. Allem hat er eine Grenze gesetzt, nur der Dummheit nicht. - Konrad Adenauer (1876 - 1967)
|
#3
|
||||
|
||||
Er wurde vor 3 Gewählt regulär hätten wir erst in 1 Jahr dieses Affentheater was wir jetzt haben.
|
#4
|
||||
|
||||
Bei uns wird auch regemässig gewählt, das wird 2007 sein.
Doch zusätzlich können wir Initiativen (Volksbegehren für Gesetzte, Verfasungsänderungen ab 100'000 Unterschriften) und Referenden (Abstimmungserzwingung ab 50'000 Unterschiften bei Verfassungsänderungsbeschlüssen duch das Parlament [obligatorisch] oder Gesetze, die dem Volk nicht passen.) Wieso ihr uns meiden könntet? ("hassen" ist ein zu starkes Wort) Nun, ich als Befürworter aller Bilateralen Wege (mit der EU), aber momentan noch EU-Beitrittsablehner muss mich für die often konservativen Schläge des Souveräns schämen. Ich tu' das, weil ich ein weltoffener Mensch bin. Ein solches Land war die Schweiz einmal.
__________________
Offizieller Groupie der "Schnitzelfresser" Geändert von saemikneu (25-09-2005 um 16:21 Uhr). |
#5
|
|||
|
|||
Und sowieso das ganze EU zeugs wird ja immer merkwürdiger. Die kleinen Länder haben ja immer weniger zu sagen.
Ich schlage vor das die EU ein System verwendet wie die Schweiz, um den Minderheiten auch mehr Macht zu geben. Und zwar würde das folgendermassen aussehen: 2 Kammern. 1. Kammer mit Abgesannten von jedem Land. Nach Einwohnerzahl. z.b Pro 10 Mio. Einwohner pro Land ein abgesannter, mindestens aber 1er Pro Land. 2. Kammer. Von jedem Land 2 abgesannte. Auch bei kleinen. So können sich die kleinen Länder besser wehren und ihre Begehren durchbringen. Sowas haben wir auch in der Schweiz. Das nennt sich Nationalrat und Ständerat. Im Ständerat sind 2 Abgesannte pro Kanton (sowas wie Bundesland). Im Nationalrat haben die grösseren Kantone mehr Abgesannte als die kleinen. Wenn der Nationalrat was bestimmt, was eher von den grossen Kantonen gewünscht wird usw. kann sich der Ständerat dagegenstämmen. Info: Ständerat bei Wiki Nationalrat bei Wiki saemikneu hat ja bereits erwäht das, dass schweizer Volk Abstimmungen erzwingen kann. Wie schon gesagt die ganze EU scheint mir langsam immer suspekter. Ich bin kein verhasster Gegegner aber auch kein leichtsinniger ultra liberaler Beführworter... |
#6
|
||||
|
||||
Gut geschrieben, surfer8
![]() Doch es sieht gut aus: Die Schweiz hat die Personenfreuzügigkeit mit 56% angenommen.
__________________
Offizieller Groupie der "Schnitzelfresser" |
#7
|
||||
|
||||
Zitat:
|
#8
|
||||
|
||||
Ich halte nicht viel von dieser Personfreizügigkeit und war dagegen. Ich ärgere mich das es durch kam, ich male nun den Teufel an die Wand : Es wird ähnliches passieren wie in Deutschland. Die Billiglohnarbeiter werden scharrenweise kommen, erzählt mir nix von begrenzter Anzahl
![]() PS: Ich hab gesagt ich male den Teufel an die Wand ![]() |
#9
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
|
#10
|
||||
|
||||
... die ist wahrscheinlich auch zu kompliziert und zu lang. Aber das Problem ist eigentlich nicht die Verfassung, sondern das fehlende Vertrauen der Bevölkerung in die Politiker. Das ganze war eine Retourkutsche. Auch wenn dies sicherlich nicht sehr weise ist...
Der Grundgedanke der EU ist schon gut, nur mit der Umsetzung happert es halt ein wenig. Und vorallem ist das ganze zu zentralistisch und zu bürokratisch - und somit unter dem Strich wieder zu ineffizient und zu teuer. PS: Nicht nur Frankreich hat sie abgelehnt... |
#11
|
|||
|
|||
Den grossen Ländern sollte aber im endeffekt ein wenig die Macht weggenommen werden. Damit es trotzdem einigermassen Fair ist eben diese 2 Kammern System.
|