|
#1
|
||||
|
||||
Naja laut den Configs die auf der Seite in deren Signatur stehen sind schon Zalman CPNS7000er eingebaut, was wesentlich besseres in puncto Luftkühlung für SockelA werden die nicht finden - ausser der Cu-Pur-Version. Mein AthlonXP 2400+ war damit gestern auf ner LAN nach 1 Stunde zocken auf 39°C - Laut AIDA32.
Das tolle an den AthlonXP 2500+ (Barton-unlocked) war doch, dass man die ohne den Vcore anzuheben auf 3200+ bringen konnte. ![]() Hast du jetzt eigentlich überprüft, ob die Spannungen ok sind?
__________________
Nach der GetBoinked5 von [Unbekannt]: "Ich hab aus Gewohnheit und Versehen zu meiner Freundin gesagt: Thekenschlampe bring mir noch n Bier" |
#2
|
||||
|
||||
Jo,mit den Spannugen ist alles in Ordnung,die laufen alle auf Standarteinstellungen.Gehäuselüfter sind glaub ich bis zu 4 einsetzbar,wobei ich 2 drinne hab
![]() Ich glaube jetzt auch das Problem aus der Welt geschafft zu haben.Ich hab Speedfan wieder deinstalliert und seither kam kein Absturz mehr,weil es kann ja nicht sein,dass der Rechner 2 Minuten nach dem Hochfahren nur weil ich 3 Programme öffne sich wieder abschält.Vermutlich hat die Software was damit zu tun gehabt,vielleicht gibts auch eine Hardware Sicherung,die einspringt,falls der Prozessorlüfter nicht läuft,was die Software ja macht,wenn die CPU nix zu tun hat. ![]() Hab gestern mal versucht,mit nem Ventilator am Gehäuse zu kühlen und das hat auch nur 2-3 Grad weniger gebracht,wobei ich eher noch glaube,dass der den normalen Luftstrom im Gehäuse behindert ![]() Alles in allem kann ich sagen,dass ich momentan die selben Temperaturen hab wie immer, nur dass halt der Rechner nicht mehr runterfährt ![]() |