| 
			
			 
			
				13-06-2003, 15:10
			
			
			
		 | 
	| 
		
			|  | Kanes rechte Hand 
 |  | 
					Registriert seit: Dec 2000 Ort: Alleshausen, "nahe" Ulm 
						Beiträge: 11.787
					 OL Nick: Chriss (ASE) 
Style: Dune
 |  | 
	
	| Bäh... das teil beginnt mich zu verven... damit werd ich definitiv auch noch ein paar Leute bei mir @Scool beehren    
	Zitat: 
	
		| Chriss-no URLs!(14:23 PM) : weist du eigentlich wie denklastig das ist?
  ComSµb/îe(14:25 PM) :
 jopp
 ComSµb/îe(14:26 PM) :
 ich habs heute gelöst
  Chriss-no URLs!(14:26 PM) :
 echt? respekt..
 ComSµb/îe(14:28 PM) :
 gell. bin gespannt wann - und ob - wer aufm  board draufkommt
 Chriss-no URLs!(14:28 PM) :
 nunja... hasu mein post gelesen?
 ComSµb/îe(14:29 PM) :
 is das das auf das ich geantwortet habe, oda is scho wieder ein neues da?
 Chriss-no URLs!(14:29 PM) :
 ka.. ich kuck gerade
 Chriss-no URLs!(14:29 PM) :
 scheint's ist da ne aw da
 Chriss-no URLs!(14:31 PM) :
 gut... soweit war ich auch... die frage ist nur wie B's aussage er wisse das A nix wisse A's wissen erweitert
  Chriss-no URLs!(14:33 PM) :
 Der wichtige Punkt ist, dass A für seine Zahl mehrere Lösungen hat.
 # ok. soweit war ich auch
 Die Aussage von B dass A x und y nicht kennen kann schränkt diese Anzahl der Lösungen aber auf GENAU EINE ein.
 # lass mich raten - genau das ist zu beweisen?
 (die er aus dem Wissen der Summe hat)
 # aber was versteh ich an deiner aussage noch nicht...
 ComSµb/îe(14:36 PM) :
 naja, die theorie ist folgende: nehmen wir mal an, B würde 22 kennen (falsch!
  ). dann hätte B für x und y folgende möglichkeiten: (2,20) (3,19), (4,18), (5,17), (6,18), (7,19), ... 
 soweit klar?
 Chriss-no URLs!(14:37 PM) :
 ja
 Chriss-no URLs!(14:38 PM) :
 A kennt demnach z.B. 40 mit lösung(2,20) (1.40) (8,5)
 Chriss-no URLs!(14:39 PM) :
 demnach hieße das, daß beide lösungsmengen einen gemeinsamen teil haben.
 aber wie wollen die sich das mitteilen?
 ComSµb/îe(14:43 PM) :
 ja, aba das is ned das worauf ich hinauswill
  
 der wichtige punkt ist, das wenn wir zum beispiel die lösung (5,17) ansehen, dann ist das 5*17=85. die primfaktoren von 85 sind aber 5 und 17, damit würd A aufgrund von x*y EINDEUTIG auf die primfaktoren rückschließen können, was aussage 1 widerspricht.
 
 klar?
 Chriss-no URLs!(14:45 PM) :
 NEIIIIIIIIIIIIIIIN
 Chriss-no URLs!(14:45 PM) :
 warte mal
 Chriss-no URLs!(14:46 PM) :
 ok... mom
 Chriss-no URLs!(14:48 PM) :
 mäh... jetzt weiß ich mehr... aber immer noch nicht genug...
 das heißt soviel wie x und y sind keine primzahlen... aber dann ist doch die lösung nicht eindeutig? bzw. wie wollen die sich dann mit den wenigen infos auf eine ihrer lösungen einigen?
 ComSµb/îe(14:49 PM) :
 ja, aba es geht ja weiter
  Chriss-no URLs!(14:49 PM) :
 mal schaun... die zahl von A ist nicht sehr groß, oder?
 ComSµb/îe(14:50 PM) :
 naja...
  Chriss-no URLs!(14:50 PM) :
 nunja - weis B was von A's zahl?
 ComSµb/îe(14:50 PM) :
 nur dass es x*y ist
 Chriss-no URLs!(14:52 PM) :
 B hat jedenfalls definitiv zwei primzahlen in seinem repertoire - und weiß das die zahl die a hat nicht die multiplikation dessen ist - sonst hätte A ne eindeutige lösung. folglich ist b's zahl die kleinste die als summe von zwei primzahlen und zwei nicht-primzahlen dargestellt werden kann? weil... dann hat B ne eindeutige lösung. aber A?
 Chriss-no URLs!(14:53 PM) :
 a kann ja bs lösung rekonstruieren weil er ja auch weiß das es die kleinste zahl sein muss
 Chriss-no URLs!(14:53 PM) :
 oda?
 ComSµb/îe(14:55 PM) :
 nein
 Chriss-no URLs!(14:55 PM) :
 hmpf... nicht verstanden oder nein?
 ComSµb/îe(14:55 PM) :
 nein
 ComSµb/îe(14:56 PM) :
 B kann nur eine ungerade Zahl haben (weil eine gerade zahl ergibt sich ja aus zwei primzahlen welche dann als produkt eindeutig ist)
 Chriss-no URLs!(14:57 PM) :
 warum? eine gerade zahl kann als summe genauso aus zwei nicht-pzs sein...10 z.B.... du KANNST das als summe aus 7 und 3 darstellen - aber genau so mit 4 und 6
 ComSµb/îe(14:59 PM) :
 ja, aber du kannst schon mal alle lösungen ausschließen, wo x UND y eine primzahl sind, weil dann x*y eindeutig wäre. daraus kannst du einfach folgern das B nur eine ungerade zahl kennen kann
 Chriss-no URLs!(15:01 PM) :
 erster teil, richtig
 aber rest - nein.... warum? das entkräftet mein 4 und 6 = 10 beispiel nicht
 ComSµb/îe(15:04 PM) :
 ja, aber 10=(4,6)=(3,7). wenn B 10 kennt, so gibt es die möglichkeit das sich 10 aus 3,7 ergeben könnte (er weiß es ja nicht), und in diesem fall kann er nicht darauf schließen dass A x und y nicht kennt. B kennt ja die Lösung nicht, B sieht eine Menge von Lösungen die für seine Summe passen, und wenn EINE dieser Lösungen zu einer eindeutigen Bestimmbarkeit von x,y aus x*y führt widerspricht das Aussage B1
 Chriss-no URLs!(15:04 PM) :
 geht's eigentlich darum x und y rauszukriegen? bzw. kannman das?
 Chriss-no URLs!(15:04 PM) :
 ah, shit
 ComSµb/îe(15:04 PM) :
 jopp, darum gehts und man kann
  Chriss-no URLs!(15:04 PM) :
 eindeutig? sprich - könnte es noch eine größere lösung geben?
 ComSµb/îe(15:05 PM) :
 jopp, eindeutig. es gibt nur eine lösung
 Chriss-no URLs!(15:05 PM) :
 mäh ist das krank. das muss ich mal offlie testen...
 ComSµb/îe(15:06 PM) :
 *ggg*
 Chriss-no URLs!(15:06 PM) :
 das ist sogar WIRKLICH krank
 ComSµb/îe(15:07 PM) :
 du kannst ja mal das icp-log ins forum posten, vielleicht hilfts ja wen
   | 
				__________________ 
				There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear.
 Richard Le Gallienne |