#1
|
||||
|
||||
Pentium 4 auf 6,3 GHz getaktet ???????
Jo wie schon der Topic Titel sagt, kann sich einer vorstellen, das man einen Pentium 4 so hoch übertakten kann?
Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen, aber was haltet ihr davon !! Hier mal der Link zu der Seite, wo ich es durch Zufall gesehn habe http://www.webmasterpro.de/content_news-7717.php
__________________
![]() Intel Core i7 980X @ Watercool HK 3.0 LT | EVGA X58 3-Way SLI Classified Limited Edition | 6GB Corsair Dominator GT DDR3-2000 CL8 EVGA GTX465 @ 260.99 WHQL | Intel X-25M 80GB SSD | WD RaptorX 150GB | be quiet! P7 850W | LianLi PC-A71B | Windows 7 Ultimate 64bit |
#2
|
||||
|
||||
Ist doch nix neues...
Mein alter P4 geht auch so auf 3,5 ghz ^^ |
#3
|
||||
|
||||
3.5 Ghz und 6.3 Ghz sind aber schon noch ein "kleiner" unterschied.
Naja, ich hab jetzt zwar nur die erste Seite von dem Thread gelesen, aber soweit hab ich keine Benchmarks gefunden. Von dem her noch nicht wirklich beeindruckend, wenn ich interessant. Was man allerdings auch bedenken sollte: Der benutzt eine "three stage cascade" - Was auch immer das jetzt genau sein soll, das ist nichtmal mehr eine "normale" Kompressorkühlung. ![]()
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
|
#4
|
||||
|
||||
Boah,die Kühlung sieht fett aus....die wird er bei nem Prescott auch brauchen
![]() Extrem find ich jetzt,dass die Spannung nur bei knapp 1,6 Volt liegt,die ist sogar bei meinem 2,2 Gig Athlon höher ![]() |
#5
|
||||
|
||||
Auf Tomshardwareguide.de gibts n video dazu, die takten den pc auf 5,3 ghz, auf nem speziell modifizierten board, cpu wird mit stickstoff gekühlt, chipsatz mit vakuumtechnik - das ding lief über ne halbe stunde ohne probleme. Mehr is allerding nicht drinn, denn dann produziert die cpu fehler.....
http://www.de.tomshardware.com/cpu/2...0/5ghz-01.html Geändert von The Bang 2 (14-11-2004 um 13:09 Uhr). |
#6
|
|||
|
|||
lol, die kühlung ist echt mal geil
![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
@ the Bang Das war aber noch kein Prescott....
@ Chriss ich wollte damit nur sagen, dass man die CPU ohne Große Stabilitätsprobleme übertackten kann ![]() |
#8
|
||||
|
||||
Natürlich kann man eine CPU auch ohne Stabilitätsprobleme übertakten. Kommt auf die CPU, die Kernspannung und die Temperatur an. Die Frage ist nur wie weit, und wie häufig solche Fehler auftreten. Und solange ich bei diesen 6.3 Ghz keine Benchmarks sehe nehme ich an das die CPU nicht wirklich stabil läuft. Das mag ja für den Desktop-Betrieb mit sporadischen freezes ausreichen, aber wohl kaum für rechenintensive Anwendungen. Ich halte es für unwahrscheinlich das sogar ein Prescott bei 6.3 Ghz wirklich stabil läuft. Das ist schlicht und einfach zu weit übertaktet wenn du mich fragst. Mag ja sein das man ihn sogar Benchen kann, aber er wird immer mal wieder abschmieren.
Ich ich behaupte mal man könnte Benchmarks schreiben bei denen er wirklich reproduzierbar abschmieren würde. Wenn man die schaltgatter genau genug kennt sollte man durchaus befehle und aufgaben formulieren können die längere schaltzeiten als "normale" aufgaben haben - diesem Extrem übertakteten Prozessor fehlen dann 75% an Schaltzeit. Das MUSS seine spuren hinterlassen, bei diesen Taktfrequenzen.
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear. Richard Le Gallienne
|