|
#1
|
||||
|
||||
Transrapid Unglück
Heute Morgen gegen 10 Uhr ist der Transrapid auf der Teststrecke im Emsland mit etwa 200 bis 250 km/h verunglückt. Offenbar ist er auf ein Hindernis aufgefahren. Momentan ist noch unbekannt wieviele Tote es gibt. Die beiden vorderen Wagen sind total zerstört.
N24 berichtet momentan dauerhaft darüber. Ob das das endgültige Aus ist für den Transrapid auf deutschen Strecken? Geändert von Junker (22-09-2006 um 14:35 Uhr). |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
menschliches Versagen? Denn was zum Geier hat ein Werkstattwagen da zu suchen? |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
Aber da kommt dann der Punkt mit der Technik, der Steuercomputer für die Magnete weiß immer an welcher Stelle was ist, auch bei den Instandsetztungsfahrzeugen... ![]() Bestimmt hat der Computer eine Kollisionswarnung ausgegeben, die aber von jemandem in der Zentrale als "Fehlmeldung" interpretiert wurde und dem Computer wieder ein "OK" gab. Mal abwarten was noch für Details folgen. Eins steht jedoch fest: Sollte es doch ein rein technischer Fehler gewesen sein (was ich persönlich nicht glaube), werden wir garantiert nicht die wirkliche Wahrheit erfahren, da sonst Junkers Frage mit einem "JA!" zu beantworten wäre.
__________________
Gruß AMD-Powered |
#4
|
||||
|
||||
ich war lezte woche auf klassenfahrt im emsland, donnerstag bin ich mit dem ding gefahrn
![]()
__________________
Charlie, look out for the Blebleble |
#5
|
||||
|
||||
Der Wartungswagen fährt auf normalen Rädern meine ich. Er fällt damit im System nicht unter den Fahrzeugen, die als solches bemerkt werden und wo man jederzeit weiß, wo er sich befindet und wie schnell er ist.
Einige Bilder von 2004, wo wir eine Semesterfahrt zum Testgelände gemacht haben und auch in die Hallen usw geführt wurden. ![]() Führerkanzel vom Transrapid. Der Pilot wird eigentlich nicht benötigt. Es fährt aber immer einer mit, falls etwas ist. Kommunikation durch Funk und auch über Handy, falls Funk nicht einwandfrei arbeiten sollte. Es liegt vor dem Piloten auf der Arbeitsfläche. Links ganz klar die roten Not-Aus zu sehen, die man manuell drücken kann, falls etwas ist und die Fahrt schnell abgebrochen werden muss. Bilder, wo der Pilot selber drauf zu sehen ist, lasse ich vorsichtshalber mal weg... ![]() Blick aus der Führerkanzel auf die Strecke bei hoher Fahrt. ![]() Überwachungsschirme in der Zentrale. Sie sind hauptsächlich auf die Weichen ausgerichtet usw. Sie sind sehr gut zu erkennen. Jede Bewegung dort müsste sofort auffallen. ![]() Die Leute in der Zentrale. Die haben immer sämtliche Daten im Blick. |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Wenn dies nicht der Fall sein sollte, hat man mal wieder das klassische Beispiel dafür das immer am falschen Ende gespart wird. Und dieses "falsche Ende" hat nun vollkommen unnötig Menschen das Leben gekostet und bringt die weitere Zukunft des Transrapid erneut stark ins wanken, wenn nicht sogar das endgültige aus. ![]()
__________________
Gruß AMD-Powered |
#7
|
|||
|
|||
In der Transrapid war nicht einmal ein Pilot drin,der diese Notausknöpfe bedienen könnte.
http://www.klamm.de/partner/unter_ne...ws_id=12702334 |
#8
|
||||
|
||||
In den Nachrichten bei web.de steht das Hindernis wäre ein Werkstattwagen gewesen. Ich frag mich, wie sowas passieren kann? Was hat da ein anderer Zug auf der Schiene verloren?
![]()
__________________
![]() |