|
#1
|
||||
|
||||
HDMI, Sound und Anschlussfrage
Nachdem wir uns nun endlich eine neue Glotze zugelegt haben, heute noch ein Blu-Ray Player dazu kommt und ich in den nächsten Tagen den Unitymedia HD Recorder erwarte, stellt sich mir eine Anschlussfrage.
Derzeit liefern alle Geräte (Digitalreceiver, DVD Player, DVD Recorder) ihren Sound direkt an den AV Receiver (optisch oder koaxial) und das TV dient als reiner 'Monitor'. Jetzt, wo ich alle Geräte per HDMI an den Fernseher anschließe, müsste sich doch eigentlich die Option bieten auch den Sound bis da hin zu leiten und dann aus dem TV heraus wieder an den AV Receiver zu senden (TV wäre dann quasi ein 'Sound-Hub'). Würde das funktionieren? Was wären evtl. Nachteile gegenüber dem direkten digitalen Anschluss an den AV Receiver? (Die Vorteile liegen ja auf der Hand - wenn es geht)
__________________
Zitat:
|
#2
|
||||
|
||||
Es geht und zwar auch auf verschiedenen Wegen:
Die meisten Flachbildschirme bieten im Soundmenu diverse Einstellmöglichkeiten wie sie mit den Soundsignalen umgehen sollen; 1. - Keine eigene Wiedergabe 2. - Nur eigene Wiedergabe 3. - Eigene Wiedergabe, mit Unterstützung vom AVR (hier kann man meist am TV einstellen, dass die normalen Stereo Signale vom TV wiedergegeben werden und der Rest vom AVR. 4. - TV gibt Sound nur wieder wenn AVR Off ist, ansonsten leitet er alles oder selektiv (Punkt3) an den AVR weiter. Natürlich kannst du auch optisch/koaxial von den Wiedergabegeräten direkt auf den AVR gehen und dann selektiv die Wiedergabequelle wählen. Hier ist evtl. darauf zu achten im Abspielgerät in den Optionen SPDIF zu aktivieren, da manche Geräte bei HDMI Verbindung diesen auf Off setzten. Es kann im ganz ungünstigen Fall zu lange HDMI Kabel dazu kommen, das Sound und Bild minimal asynchron sind, falls dies der Fall sein sollte (relativ unwahrscheinlich) kannst du bei einigen TVs ein Delay von 10, 20, 30 etc, Millisekunden aktivieren, sprich er puffert für die Zeit die Bildinformationen. Edit: Falls es sich vom TV Menu her nicht selbst erklärt, wirst du um die Anleitung nicht herum kommen.
__________________
Gruß AMD-Powered Geändert von AMD-Powered (04-01-2011 um 12:18 Uhr). |
#3
|
||||
|
||||
![]() ![]() Sound vom TV auf Option: Lautsprecher aus Koax vom TV in den AVR. BluRay und HDD DVD Rec per HDMI an TV. Nun fehlt nur noch der HD Recorder von Unitymedia und ich bin glücklich. ![]() Lange HDMI Kabel? Das Problem hab ich nicht... liegt alles innerhalb von < 1m und ich verwende jeweils 1,5m Kabel. ![]()
__________________
Zitat:
|
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Ist einfach ein tolles Forum hier, eine Antwort und die Anlage funktioniert wie sie soll. Wer braucht da Remote Desktop. ![]()
__________________
Gruß AMD-Powered |
#5
|
||||
|
||||
Was für neue Spielsachen hast eigentlich angeschafft?
|
#6
|
||||
|
||||
So, dann fangen wir doch gleich mal an
![]() nachdem das über TV zwar grundsätzlich funktionierte - aber irgendwie nicht immer (so kam beim Ansehen einer BluRay nur PCM Stereo am AVR an, schaltete man den BD Player aus und wieder ein kam dann plötzlich DD...) hab ich das über den Haufen geworfen und mir gestern noch einen zeitgemäßen AVR zugelegt. Ergo besteht mein System nun aus: TV: Philips 37PFL7605 AVR: Pioneer VSX920K BD: Samsung BDC5500 DVD/HDD Rec: Sony RDR-HX650 HD Recorder: Unitymedia (ab 25.01.) CD Player: Onkyo DX-7355 Phono: Panasonic SL-H 401 Laptop: Irgend so ein altes Dell Teil, fungiert eh nur um Musik (vom Mediensklaven im Keller) oder Streams (über TV) abzuspielen Und das macht Spaß! ![]()
__________________
Zitat:
Geändert von Sven (14-01-2011 um 12:12 Uhr). |
#7
|
||||
|
||||
nice
aber aber du hast sklaven im keller ![]()
__________________
![]() ![]() |
#8
|
||||
|
||||
Nur einen elektronischen... *beruhig*
![]()
__________________
Zitat:
|
#9
|
||||
|
||||
ma den europäischen gerichtshof für elektronischesklavenrechte anruff
![]()
__________________
![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
Das mit Stereo und DD ist ein häufiges Problem.
Manche AVRs warten auf das HDMI Signal des Wiedergabegerätes (falls dieses erst nach dem AVR in Betrieb genommen wird und auch wenn die Audio Signale via Toslink kommen), andere AVRs erkennen wenn neue Wiedergabegeräte Signale liefern, stellen sich aber auf "stumm" wenn schon Signale kommen, bevor der AVR fertig "gebootet" hat. Kommt auf den Hersteller und das Modell an, bei machen steht die Lösung für das Problem gut bis gar nicht in der Manual. Im www.hifi-forum.de sind schon viele solcher Fälle beschrieben. Macht deine neuer AVR da nun auch Probleme, oder läuft alles automatisch?
__________________
Gruß AMD-Powered |
#11
|
||||
|
||||
Der neue macht alles wunderbar....
![]()
__________________
Zitat:
|
#12
|
||||
|
||||
Was war denn der "alte" für einer?
__________________
Gruß AMD-Powered |