Natürlich kann man eine CPU auch ohne Stabilitätsprobleme übertakten. Kommt auf die CPU, die Kernspannung und die Temperatur an. Die Frage ist nur wie weit, und wie häufig solche Fehler auftreten. Und solange ich bei diesen 6.3 Ghz keine Benchmarks sehe nehme ich an das die CPU nicht wirklich stabil läuft. Das mag ja für den Desktop-Betrieb mit sporadischen freezes ausreichen, aber wohl kaum für rechenintensive Anwendungen. Ich halte es für unwahrscheinlich das sogar ein Prescott bei 6.3 Ghz wirklich stabil läuft. Das ist schlicht und einfach zu weit übertaktet wenn du mich fragst. Mag ja sein das man ihn sogar Benchen kann, aber er wird immer mal wieder abschmieren.
Ich ich behaupte mal man könnte Benchmarks schreiben bei denen er wirklich reproduzierbar abschmieren würde. Wenn man die schaltgatter genau genug kennt sollte man durchaus befehle und aufgaben formulieren können die längere schaltzeiten als "normale" aufgaben haben - diesem Extrem übertakteten Prozessor fehlen dann 75% an Schaltzeit. Das MUSS seine spuren hinterlassen, bei diesen Taktfrequenzen.
__________________
There's too much beauty upon this earth for lonely men to bear.
Richard Le Gallienne
|