Einzelnen Beitrag anzeigen
  #15  
Alt 20-10-2004, 23:36
Benutzerbild von PlayFair
PlayFair PlayFair ist offline
Avatar

 
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 1.680
PlayFair hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
Zitat:
Zitat von MewtoX
btw. falls du dich für einen athlon64 entscheiden solltest, achte bitte darauf, dass dieser unter sockel 939 fällt, NICHT 754, sonst bringt dir dein teurer ramspeicher garnüx, da sockel 754 kein dual channel unterstützt
Doch, auch der Sockel 754 zieht eine Menge Nutzen aus schnellen Ram.
Was der Sockel754 nicht unbedingt braucht sind zwei Speicherriegel.

Die Zugriffszeit einer Speicherzelle im Rams ergibt sich aus dem Takt x jeweiliger Latenz. Diese ist bei Dual und Single Channel Anbindung identisch.
Die Zugriffszeit sind identisch.
Dual Channel ändert nur die Speicherbusbreite, diese wird verdoppelt. Liesst und schreibt man grössere Mengen in das RAM bringt das grosse Vorteile. Ansonsten eher nicht.
So darf man nicht in den Irglauben fallen, dass der Sockel754 nun langsam auf den Speicher zugreift, die S939 CPU schnell. Es kommt auf den typischen Anwendungsfall an.

Jetzt wo entsprechend preiswerte Sockel939 Athlon64 vor der Tür stehen. Mit dem Athlon 64 4000+ und Athlon 64 FX-55 auch CPUs vorhanden sind, welche sich von den S754 Athlon64 in der Geschwindigkeit mal absetzen können, würde ich auch zum Sockel939 raten.

Übrigens hat nVidia gestern nun wirklich den nForce4 mit sehr guter Ausstatung und vor allen PCIe vorgestellt. Nun ist es auch möglich, mit dem Athlon64 in den neuen Karten Reigen einzusteigen. Die SLI Lösung des nForce4 ist z.B. deutlich besser als die der Intel Chipssätze. Was auch wenig wundert, kommen die SLI Karten ja auch von nVidia.
__________________
>[][]* Ich habe Dinge gesehen, die ihr Menschen niemals glauben würdet. Gigantische Schiffe, die brannten, draußen vor der Schulter des Orion. Und ich habe C-Beams gesehen, glitzernd im Dunkel nah dem Tannhäuser Tor."


Geändert von PlayFair (21-10-2004 um 00:13 Uhr).
Mit Zitat antworten