Zitat:
Zitat von DerDude
Natürlich ist der Kopierschutz lästig, aber dass man darauf reagieren muss, dass jeder zweite Haushalt einen Brenner hat ist wohl klar, oder?
|
Aus der Sicht der Musikindustrie ist es natürlich selbstverständlich, dass sie was unternehmen wollen, schließlich wollen sie möglichst viel Gewinn machen. Aber der Brennschutz bringt nichts, außer Probleme mit manchen CD-Playern. Jeder Depp kann nen Brennschutz umgehen. Und selbst wer's nicht kann, wird irgendwen kennen, der es kann. Abgesehen davon hatte vor 15 Jahren jeder Haushalt nen Kassettenrecorder und nen Plattenspieler und da brauchte niemand nen Brennschutz.
Ist es eigentlich verboten, sich ne CD auf Kassette aufzunehmen? Oder ist es verboten, ein auf Kassette aufgenommenes Album an nen Freund zu verschenken?
Zitat:
Zitat von DerDude
Sicher eine gute Idee, ich bezweifle aber, dass dadurch deutlich mehr CDs verkauft würden.
|
Möglicherweise, aber vielleicht würden sich P2P Nutzer gar nicht deutlich mehr CDs kaufen, wenns kein P2P geben würde. Ich jedenfalls kauf mir nur die CDs die mich wirklich sehr interessieren und den Rest, den ich trotzdem höre, würde ich nicht kaufen, selbst wenn ichs dann nicht hören könnte. Und wenn P2P irgendwann wirklich verdrängt wird, dann kann man sich die Alben immernoch auf Kassette aufnehmen. Selbst wenn sie das verbieten - kontrollieren könnten sie es eh nie. Und sich ein Album auf Kassette aufzunehmen oder ausm Radio ein Lied auf Kassette aufzunehmen ist ja wohl nicht das selbe wie wenn man sich ein Album bei Karstadt klaut. Im Prinzip ist es aber das selbe, wie sich Lieder runterzuladen. Ich hätte da jedenfalls keine Gewissensbisse.
Vor kurzem hab ich mir bei Amazon ca. 4 Alben bestellt die ~ 50 Euro kosten (DoppelCDs usw.). Damit komm ich dann vielleicht auf 60 Lieder, die ich mir anhören könnte. Wenn ich dann, was ich ja mache, ca. 5 Stunden täglich am PC sitze und pausenlos Musik höre, dann nervts nach ca. 3-4 Wochen, wenn ich die ganze Zeit den selben Mist höre. Da ich aber auch noch ne ordentliche Soundkarte, W3 + TFT, 3 Lüfter undn paar Kabel brauche, werd ich bestimmt nicht nach einem Monat nochmal 50 Euro ausgeben, nur damit die Musikindustrie nicht rumquengelt. Lieber besorg ich mir von nem Freund ~ 3.000 kostenlose MP3 (zum Großteil von Bands, von denen ich mir nie ein Album kaufen würde), kauf mir alle 2 Monate mal n Album von Bands die mich wirklich interessieren und hör mir das dann gemischt den ganzen Tag lang an. Da hör ich dann jedes Lied ca. alle 50 Tage, das is dann mal Abwechslung

Damit kann ich gut leben und die MI wird daran nicht zugrunde gehen.
Oder meinst du wirklich, dass ich für jedes Lied ~ 1 Euro zahlen sollte? Hab ja auch noch was anders mit meinem Geld vor, schließlich muss ich den PC und die Boxen, womit ich die CDs abspiel, auch noch bezahlen. Und dann bin ich ja auch erst 5 Stunden beschäftigt, weggehen und was saufen will ich ja auch noch
Außerdem isn Führerschein heutzutage auch nicht gerade billig, da hab ich besseres zu tun, als ne ganze Industrie zu sponsorn.
Und wenn ich für jedes Lied das ich besitze ca. 1 Euro zahlen würde und das jeder machen würde, dann würde die Musikindustrie doch einen recht unverhältnismäßig hohen Gewinn erzielen, oder?
Ganz abgesehen davon muss man in dem Zusammenhang ja auch noch auf dieses
Thema verweisen. Sollte das wirklich kommen, würden meine letzten Gewissensbisse, sollte ich überhaupt welche haben, dadurch zerstört werden.
Ist schon ne Sauerei, jedem normalen Menschen mit CD Brenner zu unterstellen, er würde sich damit illegale Kopien machen. Und damit dann noch eine extra Steuer zu begründen. Wenn diese Steuer wirklich kommt, werde ich mir wohl noch weniger CDs kaufen müssen, da ich ja sowieso schon in einen Fond einbezahle, der meine CDs dann mehr oder weniger 'finanziert'.
Schließlich gibt es auch haufenweise Freeware, die man sich auf ne CD brennen kann. Dann zahlt man die Steuer, aber brennen darf man Material mit Copyright trotzdem nicht. Das is fair
