Gut, bei uns istd as alles anders. Für ein Albuum bezahlt man hier schon 29 SFr (28-28.5 €), aber da wir eh als Hochpreisland gelten fidne ich 17 € in Deutschland zuviel. (bei uns sind die Löhne auch höher)
Zum Kopierschutz: Ich höre alle CD's mit meinem Brenner, der knackt alles. Oder: die Stereo-Anlage von Technics (heute Panasonic) aus dem Jahre 1984.
Die ist so ungenau, dass sie auch alles abspielt. Gewisse Hersteller machen's ja so, dass sie ihren Anlagen das Abspielen einer gebrannten CD verweigern - Frechheit!
Ich habe eine kleine MP3-Sammlung. Jedoch sind die meisten Tracks von CD's die ich gelauft habe und als CD selten höre. Am PC höre ich sie aber oft. (5.1 Spundsystem

)
Allerdings ist mir zu Ohren gekommen, dass Universal ab 2004 auf Kopierschutz verzichtet. Nur die anderen grossen Labels wie Sony Music, BMG, Warner Music etc. nicht.
Meine Lieblingsband aus der Zentralschweiz wollte für ihr neues Album einen Koperschutz (Label: Warner Music Switzerland) einbauen. Weil einer mein Nachmieter ist und ich ihn kenne, habe ich ihm kalr abgeraten.
Er sagte, dass sie auch so denken. Leider muss man sehen, dass auch so kleine Bands in unbekannteren Sharetools (ich benutze nur eines: Winmx) zu finden sind. Schade...
Und so Müll-CDs taugen nicht.
Erst wenn CD's, DVDs billiger werden kaufe ich mehr. Ich bin ja kein Goldesel..