Hast du dich entschieden?
Was es beim Athlon64 zu beachten gibt.
Es gibt den Desktop Athlon64, dieser wird in höchsten Taktraten angeboten.
Dann gibt es den Athlon64 for Notebooks oder Athlon64 DTR (Desktop Replacement) und den eigentlich Strom sparenden Athlon64 Mobile. Dieser kostet mehr und wird auch nicht in den schnellsten Varianten angeboten.
Allerdings ist der Mobile am genügsamsten.
---
@Chriss
Es gibt noch keinen Athlon64 welcher 89W benötigt.
AMD gibt für die Athlon64 keine individuelle Verlustleistung mehr an. Stattdessen hat AMD vorgegeben, was eine CPU für einen bestimmten Sockel in Zukunft maximal brauchen könnte. Die Idee ist einfach. Die Mainbords sollen mit Spannungsregler und Kühlkörper ausgestattet werden, um auch die letzten jemals für den Sockel erscheinende CPU nutzen können. AMD spricht von Max Thermal Design Power
Das sind die 89W Maximalleistung des Athlon64. Jeder Desktop Athlon64 für den Sockel754 und Sockel940 haben diese 89W max, C’n’Q Stufe 1 von 66W und C’n’Q Stufe 3 von 35W spezifiziert. Egal ob A64 2600+ oder A64 3700+. Natürlich braucht keiner der jetzigen Athlon64 diese 89W. Es gibt aber von AMD auch keine Aussage zum tatsächlichen Verbrauch.
Im Sockel 939 ist das etwas anders. Der Athlon64 dort hat zwar ebenfalls das Thermal Design Power von 89W, der Sockel ist aber mit mehr 110W(?), spezifiziert. Hat wohl den Grund, dass man die alten Kühler weiter verwenden möchte. Ob es nun Sockel 939 geben wird, welche nur bis 89W max. ausgelegt sind, wird die Zeit zeigen. Ein wenig inkonsequent.
__________________
>[ ][]* „Ich habe Dinge gesehen, die ihr Menschen niemals glauben würdet. Gigantische Schiffe, die brannten, draußen vor der Schulter des Orion. Und ich habe C-Beams gesehen, glitzernd im Dunkel nah dem Tannhäuser Tor."
|