Einzelnen Beitrag anzeigen
  #22  
Alt 26-04-2004, 10:26
Benutzerbild von PlayFair
PlayFair PlayFair ist offline
Avatar

 
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 1.680
PlayFair hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
Es ist leider etwas komplizierter.

Da AMD an der DIE Grösse sparen will, wurde der Athlon64 in einigen Versionen um 512KB erleichtert.

So gibt es jetzt einige CPUs in zwei Ausführungen. Den neueren Newcastle und den älteren Clawhammer Core.

Der Newcastle ist mit dem Clawhammer ansonsten identisch, bis halt auf die Tatsache, dass er nur die Hälfte Level 2 Cache bekommen hat. Um diesen Nachteil auszugleichen hat AMD sich einiges einfallen lassen.

Wie geschrieben werden die Sockel 939 Newcastle Dual Channel Memory Support bekommen. Die Sockel 754 Newcastle werden dagegen um 200MHz höher getaktet.

So gibt es z.Z. folgende CPUs für den aktuellen Sockel 754 im Desktop Bereich.

Athlon 64 2800+ 1,8GHz 512KB L2 Cache 166,25 €

Athlon 64 3000+ 2,0GHz 512KB L2 Cache 185,30 €

Athlon 64 3200+ 2,2GHz 512KB L2 Cache 271,44 €

Athlon 64 3200+ 2,0GHz 1MB L2 Cache 237,50 €

Athlon 64 3400+ 2,2GHz 1MB L2 Cache 297,80 €



Im Anbetracht, dass schon die jetzigen A64 3200+ mit 2GHz bisher schon mit 2,2GHz Übertaktet ordentlich liefen, ist dieser dem abgespeckten, aber teureren A64 3200+ mit 2,2GHz vorzuziehen. M.M.

Ach ja.

Die CPUs sollte es allesamt im älteren A0, sowie im neueren CG Stepping geben. CG hat vorteile in der Speicherkompatibilität, erkauft sich diese dann aber mit einen langsameren Timing. Ferner wurde eine Stromspar (c’n’q) Zwischenstufen eingefügt. Im c’n’q wurde die Verlustleistung nochmals leicht reduziert.

CG ist nett, wenn man es zum gleichen Preis bekommt. Mehr Geld würde ich dafür nicht bezahlen.


Zu den Mainboards.

Das MSI K8T NEO-FIS2R ist von der Ausstattung ein Top Board.

Nun stellt der A64 enorme Anforderungen an das Ram. Leider ist es wohl so, dass das MSI Board durch ein ungünstiges Design besonders empfindlich im Bezug auf dem Speicher ist.

Gute Alternativen sind z.B.

ABIT KV8-MAX3, K8T800 130,-€

Albatron K8X800 Pro II, K8T800 112,-€ (das Board hab ich selbst. Als erstes Board hat dieses z.B. den Envy24 Soundchip onboard)

ASUS K8V Deluxe, K8T800 119,-€ Das Standardboard

Sehr gut zum übertakten geeignet soll das folgende Board sein.

Shuttle AN50R, nForce3 150 für 104,- €

Wenn es preiswerter sein soll, kann ich das folgende Board empfehlen.

ASRock K8S8X, SiS755 für 68,-€

Das ASRock Board ist Top ausgestattet und viel besser als es der Preis denken lässt.

Allerdings ist es zum Übertakten nur schlecht geeignet.

Ein Ausnahme Board ist das Chaintech ZNF3-250 Zenith, nForce3-250 159,-€

Dieses Board ist das erste mit nVidias neuen Chipsatz nForce3-250. Dieser Chipsatz hat einige nette Features, wie z.B. eine Hardware Firewall am internen Netzadapter. Ferner soll es auch zum Übertakten sehr interessant sein. Das Board hat ebenfalls einen Envy24 Soundchip onboard.

__________________
>[][]* Ich habe Dinge gesehen, die ihr Menschen niemals glauben würdet. Gigantische Schiffe, die brannten, draußen vor der Schulter des Orion. Und ich habe C-Beams gesehen, glitzernd im Dunkel nah dem Tannhäuser Tor."


Geändert von PlayFair (26-04-2004 um 14:23 Uhr).
Mit Zitat antworten