Ich gehe jetzt nur auf die im Threadtitel gestellte Frage ein, da mir die bereits vorhandenen Antworten größtenteils viel zu polemisch sind.
Grundsätzlich braucht ein Land eine Armee. Ausnahmen sind kleinere Länder wie Luxemburg, Monaco oder andere Zwergstaaten.
Die Haltbarkeit von diplomatischen Beziehungen auf verschiedenen Ebenen ist nicht absehbar. Das hängt unter anderem von den herrschenden Adiminstrationen und von anderen Einflüssen oder Ereignissen ab. Auf Deutschland bezogen heißt das in letzter Zeit ein deutlich gestärktes Verhältnis zu Frankreich und Russland und ein weniger glänzendes zu den USA.
Verstärkte Diplomatische Beziehungen zu Russland (bzw. der UDSSR) wären vor wenigen Jahren noch fast undenkbar gewesen, ebenso wie Berlin als deutsche Hauptstadt.
Die Bedrohungslage kann sich also ständig ändern. Bündnisse sind ebenfalls kein 100%iger Schutz vor Angriffen. Das beste Beispiel wurde hier schon genannt: Polen. Natürlich erklärten Frankreich und Großbritannien kurz darauf Nazideutschland den Krieg aber es passierte trotzdem nichts. Trotz der Kriegserklärung ruhte die Westfront noch immer. Am Ende wurde Polen von der Sowjetunion befreit und somit erneut in den Totalitarismus geführt. Es ist also festzustellen, dass man sich nie in völlige Sicherheit wiegen kann.
Diplomatische Zusagen sind ebenfalls wenig wert. So eröffnete Saddam Hussein einer amerikanischen Gesandtin, dass er vorhabe Kuwait zu überfallen, die Antwort war ein simples Achselzucken. Das Problem: Kuwait war westlich gesinnt und die USA waren dann doch gezwungen einzugreifen. Sicherheit gibt es eben nicht.
Außerdem gibt es weitere humanitäre Gründe für eine Armee! Man denke als deutscher nur an die Flutkatastrophe. Wer hat den nun die lebenswichtigen Deiche errichtet und wer hat den mit seinem Hubschraubern Menschen von Dächern gerettet. War das etwa nicht unsere Armee? Der nächste humanitäre Grund ist im Ausland zu suchen. So bildet die Bundeswehr in Kabul die Polizei aus, deutsche Kräfte werden für diese Aufgabe inzwischen gerne eingesetzt.
Aber wie soll eine Armee aussehen? Sollen alle Waffen die für den Kampf mit einer anderen konventionellen Armeen gebaut sind ausgemustert werden? Nein, denn wie ich schon sagte ist die Sicherheit nie gegeben und daher ist auch ein Krieg mit einer anderen konventionellen Armee denkbar, wenn auch unwahrscheinlich. So kam hier die Frage auf, wozu man noch Panzer brauche. Was beeindruckt euch als irakischen Soldaten den mehr? Eine heranrollende Panzerkolone, F-16 über euch und MLRS Systeme die man in der Ferne hört oder ein paar hochausgebildete Soldaten? Allerdings müssen die „alten“ Armeen flexibler werden. Die Mehrzahl der anstehenden Kriege werden nicht mehr in furiosen Panzerschlachten entschieden, sondern in der Aushebung von Widerstandszellen. Das geht aber nicht ohne die mächtige Kriegsmaschinerie.
|