Einzelnen Beitrag anzeigen
  #31  
Alt 04-01-2004, 15:54
Benutzerbild von PlayFair
PlayFair PlayFair ist offline
Avatar

 
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 1.680
PlayFair hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
Zitat:
Original geschrieben von saemikneu
@psyobs

Es war Stickstoff (N), nicht Sauerstoff (O)

Und weshalb ist das extreme Hochtunen nur mit einem P4 möglich, nicht aber mit einem Athlon? (so hohe Taktraten)

Aber schon geil *wow*

Ich denke, 5 GHz wird 2005, 2006 kommen.

Kann mir mal jemand erklären, was mit Verlustleistung gemeint ist? Und wieso Quadratkilometer?

Der P IV ist bei gleichen Takt erheblich langsamer als ein P III. Diese auf dem ersten Blick erscheinende Unsinnigkeit macht dann Sinn wenn man sich den P IV mal näher ansieht.

Der P IV ist auf hohe Taktfrequenzen optimiert. Sprich man hat Fehlerquellen, welche dafür sorgen dass Prozessoren ab einer bestimmten Taktfrquenz Fehler schmeissen, abgemildert.

Die Pipelines des P IV sind z.B. so lang, dass der P IV damit eine sehr, sehr schlechte pro MHz Leistung hat.
Dieses wird natürlich dann immer mittels einen hohen Takt kompensiert.
Scheinbar ist aber Intel im Augenblick am äussersten angekommen, denn seit über einen Jahr hat sich er Takt des P IV nur von 3,06 GHz auf 3,2 GHz entwickelt und Intel musste schon auf Architektur Verbesserungen wie HT zurückgreifen um noch Punkten zu können.

Der nächste grössere Schritt ist der Umstieg auf 90 Nanometer Struckturen. Der 64 Bit P5 ist z.B. mit einer Einstiegstakt von 5 GHz geplant.

Zu der Frage mit dem Athlon. Der Athlon würde nicht den hohen Takt benötigen um auf die gleiche Leistung zu kommen.
Die Taktsteigerung des Intels auf Tomshardware Murks Seite ist deshalb etwas differenziert zu sehen.

Der Takt wurde dort ca. um 66% gesteigert. Das ist grade nun passiert, nachdem es geschafft wurde einen Athlon um 50% zu steigern.
Da sind Lobyisten am Werk.


Ach noch was. Das senken des elektrischen Widerstandes, bzw. das effektivere Kühlen und Abführen der Verlustleistung hat keinen Einfluss auf den Takt!
Irgendwann wird die Prozessor Architektur nicht mehr funktionieren, weil z.B. die Wellen den Leiter verlassen, oder es zu massive Reflektionen den Leiter enden kommt,
es steigen die Leckströme.

Die Kühlung hat nur einen Sinn. Nämlich die Betriebsspannung erhöhen zu können. Die Transistoren schalten mit dem mehr an Spannung (Vergleichbar mit mehr Druck),
so sind diese in der Lage auch bei höheren Frquenzen zu schalten.
__________________
>[][]* Ich habe Dinge gesehen, die ihr Menschen niemals glauben würdet. Gigantische Schiffe, die brannten, draußen vor der Schulter des Orion. Und ich habe C-Beams gesehen, glitzernd im Dunkel nah dem Tannhäuser Tor."


Geändert von PlayFair (04-01-2004 um 16:30 Uhr).
Mit Zitat antworten