Brauchst dich nicht zu entschuldigen aber ich glaube das jeder versteht, das wenn man mehr als 4600 Wörter runtertippt, man nicht nochmal alles so gerne wiederholt.
Aber wenn Kapitel 5 nicht hilft weiss ich auch nicht (ohne Grafiken).
Zitat:
5. Erhöhungen
Zu einer Karte gehören natürlich auch Erhebungen und Senken. Meistens stellen sie natürliche Barrieren dar.
5.1. Heben und Senken
Mit diesen beiden Werkzeugen können Sie das Terrain anheben oder senken („+“ für anheben und „-" für senken). Sie können bei beiden Werkzeugen 3 Parameter festlegen. „Brush Width“ gibt an, wie groß die anzuhebende Fläche ist. „Brush Feather Width“ gibt den Umkreis um die zu erhöhende Fläche an. Umso größer der Wert, desto stumpfer der Berg. „Brush Heigt“ gibt an, um wie viel die Fläche erhöht wird. Wenn Sie vorhaben hohe Berge zu zeichnen, setzen Sie diesen Wert hoch, um Zeit zu sparen. Wenn Sie die linke Maustaste gedrückt halten, können Sie die Berge automatisch wachsen lassen. Wie bei fast allen Werkzeugen, ist es auch hier ratsam es einfach einmal zu versuchen, bis es passt.
5.2. Einebnen
Mit diesem Werkzeug können Sie leicht Plateaus erstellen. Es funktioniert wie die anderen beiden aber der dritte Wert „Brush Heigt“ gibt nicht an um wie viel erhöht wird, sondern in welcher Höhe gezeichnet wird. Wenn also eine Basis auf einer Anhöhe liegen soll, müssen Sie den Wert höher setzen als den Standardwert für ihre Karte.
5.3. Rampen
Mit dem Rampen-Werkzeug können Sie Punkte verschiedener Höhen verbinden. Man erschafft, wie der Name schon sagt, eine Rampe. Wählen Sie das Werkzeug aus und ziehen Sie eine Linie von einem Punkt zum anderen. Bestimmen Sie danach die Breite der Rampe („Ramp Width“). Wenn die Rampe ihren Vorstellungen entspricht klicken Sie auf „Place Ramp“.
5.4. Angleichen
Mit dem Angleichen-Werkzeug können Sie schroffe Hänge begradigen. Sie sollten dieses Werkzeug zum Beispiel für Rampen benutzen. Diese sehen an ihren Rändern sehr unnatürlich aus. Das Angleichen-Werkzeug gleicht 2 unterschiedliche Höhen aneinander an. Daher sollte es oft verwendet werden, um Berge und Hänge natürlicher aussehen zu lassen. „Brush Width“ gibt die Pinselgröße an. „Filter Radius“ bestimmt den indirekten Einflusskreis des Werkzeugs. Der Wert bei „Rate“ gibt an, wie schnell das Terrain angepasst wird. Bei größeren Vorhaben sollten Sie diesen Wert höher setzen, um Zeit zu sparen.
|