Laserkanone? Sonst geht's euch noch gut? Habt ihr überhaupt ne Vorstellung von was ihr Redet? Es gibt keinen Laser, der genügend Leistung bringt um ne Interkontinentalrakete abzufangen, zumindest keinen der auch noch entsprechend Zielen könnte. Kann ich euch denke ich auch mal noch vorrechnen falls jemand Lust hat... Im Enddefekt müsste der Laser derart viel Licht auf die Rakete lenken das durch die Absorption eines Teiles des Lichts die Rakete derart heiß wird das sie Zerschmilzt oder sonstwie die Bauteile gestört werden. Verspiegelt man die Rakete hat man schon ein fettes Problem. Also vergesst das schnell wieder. Laser als Waffe ist unrealistisch...
Zitat:
Original geschrieben von Agermans1
der gesammte planet wird 24 std am tag kontrolliert aus dem weltraum
deswegen sehen beide seiten wenn eine rakete startet und können sie verfolgen, allerdings wissen sie nicht wo sie runterkommt, aber mit viel glück kann ein kampfjet an der richtigen stelle im luftraum die rakete zerstören, weil 30 min reichen um die jets in die luft zu bringen, das sie dann zur richtigen zeit am richtigen ort sind ist glückssache
u-boot raketen sehen sie auch wenn sie das wasser verlassen
aber bei 3 min flugzeit kann man sie nicht abwehren
deswegen gibt es ja die u-boote
|
Lies dir mal mein Posting an anfang von Seite 2 durch und sag mir wie ein Flugzeug das machen soll??? Flugzeuge können ne Rakete nicht abwehren!! Ok, Theoretisch schon, aber mir ner Wahrscheinlichkeit die gegen 0 Strebt.
Zum thema abschießen = Nuklearexplosion: Nicht unbedingt. Eine Moderne Nuklearwaffe (Also eine Wasserstoffbombe) besteht aus drei Sprengsystemen. Eigentlich fast 4... Zuerst wird von einem kleinen (elektronischen?) Zünder ne Ladung TNT oder Plastiksprengstoff, was auch immer gezündet. Diese Ladung bringt zwei Uran zweihundertwasweisich brocken zusammen so das es eine kritische masse gibt - eine Kettenreaktion setzt ein, eine stinknormale, altmodische, Typ Hiroschima Nuklearbombe zündet. Und DIESE Explosion erzeugt derart viel Hitze und Druck das Wasserstoffatome die drumherum angelegt sind (Deuterium und Tritium, also "schweres Wasser") derart Heftig aufeinanderknallen, das eine Kernfusion entsteht. (wie in unserer Sonne) Diese, letzte Reaktion entwickelt eine gigantische Menge an Hitze und Druck, jedoch an sich keine Strahlung. (Das kann man aber erreichen indem man die masse mit radioaktiven isotopen anreichert, die die Druckwelle verteilt) Deshalb muss so eine Rakete nicht zwingend explodieren wenn man sie abschießt (falls würde besser passen) da es nicht gesagt ist das der Zündvorgang in dieser Reihenfolge abläuft, es kann sein das die Kernfusion nicht einsetzt, oder die Kernspaltung garnicht erst beginnt. In diesem Fall wird nur das Radioaktive Material des Primär(?)Zünders verteilt, also das Uran.
Im Orbit stationierte Raketen... Tja, gute frage... ich denke das die die gleichen Probleme mit der Steuerung und dem Zielen, den Geschwindigkeiten haben...