Zitat:
Zitat von RedBasti
Auch das ist sicherlich ein Grund. Ausschlaggebend ist jedoch welche Folgen es für eine Wahl haben kann, wenn man bestimmte Positionen vertritt. Früher wurde gerne das Fernsehen für alle Probleme der Jugend verantwortlich gemacht. Als das Fernsehen dann jedoch ein in allen Bevölkerungsschichten beliebtes Medium war verstummten die Zensurforderungen der Politik.
|
Man macht das Fernsehen heute noch für vieles verantwortlich und mittlerweile wird in Kinos auch sehr auf das Alter geschaut. Allerdings sind Alterskontrollen im Fernsehen eben nicht möglich.
Ich sehe den Hauptunterschied zum Videospiele aber darin dass man bei Games aktiv handelt nd sich beim Fernsehen berieseln lässt.
Zitat:
Zitat von RedBasti
Ähnliches sehen wir gerade bei den Computer- und Konsolenspielen. Viele Spieler sind inzwischen keine Kinder mehr. Viele von ihnen haben einen Beruf, eine Familie, zahlen Steuern und wählen. Deshalb werden zu starke Einschnitte, die eine Mehrzahl der Spieler stören würden, immer weniger möglich, da man es inzwischen mit (größtenteils) mündigen Menschen zu tun hat.
|
Ich kann folgende Aussage nicht mit Zahlen belegen.
Aber ich bin sicher dass ein großteil der "Videospielspieler" minderjährig ist. Umso älter die Leute werde desto weniger Videospiele spielen sie.
Kann dies auch stark bei mir und meinem Freundeskreis sehen.
Zitat:
Als Schröder sich nach Erfurt für ein Verbot von Counter-Strike aussprach dürfte er wohl am ehesten auf seinen Image-Berater gehört haben. Die Experten jedenfalls fanden ein anderes Urteil und indizierten den Titel nicht.
|
Schröder hat fast nie auf solche Berater gehört. Sonst hätte er auch nicht die Wahl vorgezogen
Und Herrn Beckstein müssen wir uns nicht unterhalten, jeder normale Mensch weiß dass man ihn nicht ernst nehmen kann.