Ich muss sagen das ich nicht 100%ig bestätigen kann das die Tiere gewollt und regelmäßig lebendig gehäutet werden.
Ich nehme eher an das es so gemeint war, dass die Tiere oft dermaßen fertig sind, dass sie sich eben so gut wie nicht mehr bewegen können und das häuten demnach lebend mitbekommen.
Hätte ich wohl geschickter ausdrücken sollen. Kann mir persönlich auch nicht vorstellen wieso man das lebend machen sollte. Um das ganze etwas zu entschärfen habe ich meinem ersten Post ein "teilweise" spendiert.
Hier nochmal ein wenig Text dazu:
"Die Tierversuchsgegner Pulheim e.V. - MENSCHEN FÜR TIERRECHTE - haben an den Petitionsausschuss des Europäischen Parlaments in Brüssel sowie des Deutschen Bundestags eine Petition zum Verbot des Pelzhandels gestellt.
In dieser Petition fordern die Tierschützer ein EU-weites Import-/Export-, Handels-, Produktions- und Verarbeitungs-Verbot von Tierfellen sowie den daraus hergestellten Produkten.
"Für die Übergangszeit fordern wir gleichzeitig die Kennzeichnungspflicht aller bereits existierenden Pelz- und Lederwaren nach Tierart und Herkunft. Das heißt, dass auch das Land, in dem die Tiere gehalten und getötet wurden angegeben werden soll und zwar in der jeweiligen Landessprache und im allgemein üblichen Sprachgebrauch, damit die KäuferInnen sofort erkennen, in welche Tierleichen sie sich hüllen", so Trudi Straeten, Geschäftsführerin des Pulheimer Vereins.
Die Tierschützerin erklärt auch den Grund für die Petition: "Unzählige Wildtiere leiden in so genannten Pelzfarmen. Allein in China werden z.B. jährlich über zwei Millionen Heimtiere (Hunde und Katzen) brutal abgeschlachtet, ihr Fell wird zu Pelzbordüren, Kragenbesatz, Jacken, Mäntel und Innenfutter mit Phantasienamen – ja, sogar für Nippes und Kitsch, wie die „Plüsch-Katze“ oder so genannte „Deko-Katze“ und Katzenspielzeug verarbeitet, sowie als Billigpelz ins Ausland exportiert. Seit die USA ein Importverbot erwirken konnte, überschwemmen chinesische Händler den europäischen Markt. Neben USA haben inzwischen auch Dänemark, Griechenland, Italien, Belgien und Frankreich ein Importverbot erwirkt. Österreich und die Schweiz haben gute Aussichten nachzuziehen.
Obwohl Belgien aufgrund des Importverbots keine der erwähnten Hunde- und Katzenfelle aus Asien bezieht, werden von Belgien immer noch diese Felle in andere europäischen Laender importiert. Die Herkunft der Felle ist ungewiss. Die Anwendung von Phantasienamen z.B. für Marder-, Hunde- und Katzenfelle etc. führt zur Irreführung der Verbraucher. Nur mit einer Kennzeichnungspflicht können die Verbraucher wirksam vor dem ungewollten Kauf solcher unter schlimmer Tierfolter gewonnener Produkte geschützt und das Morden der Tiere zur Fellgewinnung eingedämmt werden."
Die Petitionsnummer wurde den Pulheimer Menschen für Tierrechte bereits vom Europäischen Parlament mitgeteilt."
Quelle