Dein Match
13:00 Uhr, Regelkunde Mit den Worten "Ich bin krank", möchte Carsten die Bestrafung für das Match "Regelwerk" lindern. Micha und er haben gegen Jupp und Toni ganz knapp verloren. Welche Bestrafung die beiden erwartet, siehst Du heute Abend um 19 Uhr bei RTL II, aber schon jetzt kannst Du das Match hier nachspielen:
Wie viele Sportarten hättest Du nur anhand folgender Regelauszüge korrekt zuordnen können? Die Antworten findest Du weiter unten.
1. Innerhalb von 30 Sekunden muss die Ball führende Mannschaft ihren Angriff abgeschlossen haben, ansonsten wechselt der Ballbesitz.
2. Das Spielfeld ist eine quadratische Matte mit einer Größe von 16x16 m. Unterteilt in eine Wettkampffläche von 10x10 m und eine Sicherheitsfläche von 3 m. Sobald die 1 m breite rote Warnfläche betreten wird, muss innerhalb von ca. 5 Sekunden ein Angriff ausgeführt werden.
3. Es müssen Elemente aus vier Gruppen gezeigt werden wie z.b. Alba, Aurora, Catalina, Flamingo, Gaviata, Heron, Nova, Swordfish. Bewegungen an Land sind möglich.
4. Netzhöhe bis zu 15,25 cm und an beiden Seiten 15,25 cm herausragend.
5. Sprünge, Tricks und Manöver können Frontside oder Backside ausgeführt werden
6. Basiskurs ist das Olympische Trapez (OT). Zwei Varianten sind Innere Schlinge (OT-I) und Außenschlinge (OT-O). Die Gestaltung hängt von der Windstärke und Teilnehmerzahl ab.
7. Nach drei Verwarnungen wegen Mattenflucht gibt es eine Disqualifikation
8. Eine Mannschaft besteht aus 12 Spieler/innen. Nur 6 dürfen auf dem Feld sein. Jeder Fehler ergibt einen Aufstellungswechsel.
9. Der Höhenunterschied bei den Herren muss mindestens 800m betragen.
10. Das Kampffeld ist eine 24 m (Degen, Säbel) bzw. 23 m (Florett) lange nicht leitende Matte aus Kupfergeflecht.
11. Das Spielfeld ist unterteilt in Verteidigungs- und Angriffszonen, die 18 m lang sind, sowie eine neutrale Zone in der Mitte, die durch eine rote Linie halbiert ist.
12. Das Netz hängt 1,55 hoch!
13. Ein Team besteht aus vier Spielern: "Lead" (Nr. 1) "Second" (Nr. 2) "Third" oder "Vice-Skip" (Nr. 3) "Skip" (Nr. 4)
14. Gespielt wird auf einer Kunstrasenfläche mit einer Fläche von 91,4 m x 50-55 m. Die Tore sind 3,66 m breit und 2,14 m hoch.
15. Erlaubt sind hier die Diagonalschritt-, die Doppelstock- und die Grätenschritt-Technik.
16. Der K-Punkt entspricht 60 Punkten.
17. Das Spielfeld ist 20 x 30 m. Die Mindesttiefe beträgt 1,80 m. Die Tore sind 3 m breit und 90 cm hoch.
18. Der Bremser bedient den Bremshebel und die Rechenbremsen. Die Bremse wird über zwei getrennt wirkende Hebel betätigt.
19. Das Spielgerät ist unter anderem ein gummiüberzogener Korkball mit einem Umfang von 22,86 cm und zwischen 142 und 149 Gramm schwer!
20. Die Läufer müssen während eines Rennens mehrmals die Bahn an bestimmten Stellen wechseln.
21. Für jeden Fehlschuss muss eine 150 m lange Strafrunde gelaufen werden.
Hier die Antworten: 1. Basketball 2. Judo 3. Synchronschwimmen 4. Tischtennis 5. Snowboard 6. Segeln 7. Ringen 8. Volleyball 9. Abfahrtslauf 10. Fechten 11. Eishockey 12. Badminton 13. Curling 14. Hockey 15. Skilanglauf (klassische Disziplin) 16. Skispringen 17. Wasserball 18. Bob 19. Baseball 20. Eisschnelllauf 21. Biathlon
|