na endlich mal jemand mit sachverstand...
Gehts nicht mit W-Lan?
@Chriss:
so
dann muss ich das jetzt genauer beschreiben (uninterresierte scrollen zum nächsten post)
bei dem transistor handelt es sich um einen irfz44. Das ist ein Mosfet. Verwendet wird er gerne (wie auch hierbei) in schaltnetzteilen, die, wie der name schon sagt, schalten. (zumindeste eingangsseitig.
der Transistor schaltet laut Datenblatt Id (Drain-Strom) 49A bei einem Innenwiederstand (Rds = 17.5mOhm)
das sind somit P = U * I grade mal 857,5 mW.
Genauere Spezifikationen sind:
Continous Drain Current ( Tc = 25°C) = 49 A
Continous Drain Current ( Tc = 100°C) = 35 A
Da der Transistor in eine Auto endstufe eingebaut war, uns ich ihn auch wieder eingebaut habt, war für genügend gute Kühlung gesorgt.
Und da ich den Strom gemessen habe und er beim abbrennen nicht über 9 A war, kann ich mir nicht vorstellen, das das ein "echter" IRFZ44 war, da ja die verlustleistung höchtens bei 0,1575 Watt gelegen haben.
Jetzt hab ich natürlich gedacht "ok, der hätte kaputt sein können". Stimmt ja aucht, aber doch nicht sämtliche 6 IRFZ44, oder?? Und das ist nicht der erste fall. Besonders oft und gerne wird da bei den Japan - Transistoren beschissen. Die haben den billigsten mit was anderem bedrukt. wir haben nämlichmal den hfe gemessen, und der passte so garnicht zum datenblatt...
Aber wie dem auch sei, es istr schließlich jedem selber überlassen.
ps: Was machst du berufllich Chriss? Oder bist du Hobbybastler?
__________________
Künstliche Intelligenz ist leichter zu ertragen als natürliche Dummheit
Geändert von Chriss (07-02-2005 um 01:21 Uhr).
|