Einzelnen Beitrag anzeigen
  #102  
Alt 29-01-2004, 00:18
Benutzerbild von C4-s.
C4-s. C4-s. ist offline
Commandobot

 
Registriert seit: Feb 2003
Beiträge: 3.143
C4-s. hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
Zitat:
Original von Stoned Warrior
Bis auf einen Fehler (den ich bereits berichtigt habe ) stimme ich dir zu

Aber ich hab noch Anmerkungen:

Zu Hawking:
Er ist der beste Physiker der Welt, das will ich nicht bezweifeln, doch er kann seine Theorien nicht beweisen (da fehlen einfach die technischen Grundlagen) und somit sind es nur Theorien. Wir wissen nicht, ob mit Antimaterie die Herstellung von Wurmlöchern möglich ist, deshalb bin ich da skeptisch (wahrscheinlich weil es für Otto Normalbürger ziemlich schwer vorstellbar ist, weil es ziemlich kompliziert ist)


Zu deinem kompletten Post:
Ziemlich gutes Fach- und Hintergrundwissen, Respekt!
Wurmlöcher??
So wie bei den "X" spielen?
Sprungtore zur anderen galaxie?
Vielleicht auch noch Hyperraumantrieb wie bei Starwars?
wieso nicht?

wenns möglich ist... warum nicht?
auch wenn sich das ziemlich... sci-fi mässig anhört
Ich bin aber trotzdem noch der überzeugung das es leben auf dem Mars gab und vielleicht (unterirdisch) noch gibt.
Und Menschen werden noch vor 2020 auf dem Mars gewesen sein, entweder per 9Monate langer flugzeit oder per Wurmloch, Hyperraumantrieb oder Mit einer fliegenden atombombe... Aber wir werden da gewesen sein!!
Ob wir finden was wir suchen... ist eine andere sache..
(was suchen wir eigentlich?)


Eben bei web.de:

Zoom
Mars-Felsen versetzt Wissenschaftler weltweit in Euphorie

Washington/Pasadena (dpa) - Die Entdeckung von Felsformationen auf dem Mars hat Wissenschaftler in aller Welt in Euphorie versetzt.

Gesteinsformationen, die auf dem Panoramabild zu sehen sind, das der zweite Mars-Rover "Opportunity" zur Erde beamte, könnten den ultimativen Beweis liefern, dass es auf dem Mars einst Wasser gab.

"Wir stehen kurz vor dem coolsten geologischen Ausflug der Geschichte", jubilierte Astronomieprofessor Steve Squyres, der die Auswertung der wissenschaftlichen Rover-Daten leitet.

Die teilweise nur fingerdicken Felsschichten könnten durch Wind- oder Wasserablagerungen entstanden sein, teilte das für die Rover zuständige Jet Propulsion Laboratory in Pasadena (Kalifornien) am Dienstag (Ortszeit) mit. "Wir sollten in der Lage sein, diese beiden Hypothesen zu prüfen", sagte Harvard-Professor Andrew Knoll.
Mit Zitat antworten