Einzelnen Beitrag anzeigen
  #35  
Alt 15-12-2004, 13:04
SoerenS SoerenS ist offline
Overlord

 
Registriert seit: Mar 2001
Ort: Chemnitz
Beiträge: 4.111
SoerenS hat noch keine Bewertung oder ist auf 0
SoerenS eine Nachricht über ICQ schicken
Zitat:
Zitat von Serva



Bist du Lehrer? Nein? Woher willst du dann bitte wissen was die arbeiten? Bei mir zuhause sind beide Eltern Lehrer... wenn die nach hause kommen setzen die sich nicht vor die Glotze... die setzen sich vor das Pult und bereiten die Stunden des darauffolgenden Tages vor, täglich!! Zu den Prüfungszeiten müssen sie über 100 Prüfungen verbessern, jeden gleich und gerecht behandeln.. egal wie spät es wird! Und ich übertreibe nicht wenn mein Vater des öfteren bis 12 Uhr in der Nacht noch am Schreibtisch sitzt. Die Behauptung, dass man als Lehrer das Geld geschenkt bekommt ist totaler Schwachsinn! Du hast zwar recht viel Ferien, doch die Zeit zu der du Arbeitest, da arbeitest du den GANZEN Tag.
Das stimmt so. Auch ein Elternteil von mir hat die zweifelhafte Ehre diesen Job auszuüben. Wer denkt, dass diese den Nachtmittag frei hätten und dazu noch Ferien geniessen können, ist vollkommen schief gewickelt.
Auch meine Mutter muß täglich Stunden vorbereiten, Arbeiten kontrollieren und sich den neuen Stoff aneignen. Hinzu kommen Elternsprechstunden, Dienstberatungen etc. usw. Einfach ist es nicht und sie sind in meinen Augen vollkommen unterbezahlt.
Weiterhin darf ich mir abenteuerliche Geschichten über die aktuelle Situation in der Schule anhören, welche ich aber nicht ganz für voll nehme. Lehrer neigen halt dazu recht pessimistisch über Schüler zu urteilen.

Aber auch sie hat sogenannte überwachte Hausarbeitenstunden, im Rahmen einer Ganztagsschule. Sie steht da mit Rat und Tat zur Seite. Doch was nützt das letzendlich, wenn die Schüler jenes gar nicht wollen ?!
Für viele Schüler ist es doch immer noch mit das Schlimmste, in der Schule Motivation zu zeigen. Das wirft doch ein schlechtes Licht auf ihn.
Es sollte halt vorher klar gemacht werden, dass das Streben nach Bildung, nach Wissen ein lobenswertes Ziel ist, welches sich später auch auszahlt.
Imho mangelt es genau daran.





Zitat:
Zitat von Serva
Ich weiss jetzt nicht wie das bei euch ist... wir haben 3 Jahre Kindergarten... (was meiner meinung nach eine der entscheidensten Phasen ist!) dann 6 Jahre Grundschule... Jede Lösung wäre nur ein KOmpromiss... ich persönlich hätte es kein Jahr mehr mit den anderen aus meiner Grundschulklasse ausgehalten, einfach weil ich mich zu tode langweilte... für die schwächeren wärs vielleicht besser gewesen wenn sie noch ein paar Jahre mehr Zeit gehabt hätten... aber darunter hätten dann wieder die stärkeren gelitten...

das einzige schulsystem das ich für wirklick besser empfinden würde, das wäre, dass man in jedem Fach ein anderes Niveau hat... zb jemand der jetzt nen absolutes Ass in Mathe ist, der besucht in Mathe eine starke Klasse, der aber gleichzeitig ne totale Null in Französisch ist geht da auf eine tiefere Stufe. Man müsste auf jeden Schüler einzeln eingehen.. seine Stärken fördern, seine Schwächen versuchen zu beheben. Dadurch würde man wirklich zu einem besseren Ergebnis kommen. Das zu realisieren wäre natürlich etwas komplizierter... doch meiner Meinung nach wäre das eine wirkliche Lösung im Gegensatz zu all diesen Lösungen, die Politiker so vorschlagen... einach weil sie schokiert durch die Ergebnisse der Pisa-studie, einfach eine Reform machen müssen...
bei uns wurde nach der 1. Pisa-studie der Stundenplan geändert... nämlich in der Hinsicht dass wir jetzt Samstags frei haben... ich finds ne tolle Lösung
Nunja, in der Schule meiner Mutter gibt es die Unterteilung in GK's und EK's, sogenannte Grundkurse und Erweiterungskurse, in denen Schüler nach Leistung und Potential eingeteilt werden könnten. Das Dumme daran ist, dass das nicht rechtens ist und so wird die Einteilung den Schülern und deren Eltern übertragen. Dass das System zum Scheitern verurteilt ist, ist natürlich sonnenklar.

Eine klare Parallele zum Gymnasium. Auch wenn das eigene Kind nicht im Geringsten das Potential hätte, diesen 'erweiteren' Bildungsweg zu beschreiten, werden sie doch dazu genötigt. Solche Entscheidungen führen sämtliche Reformen ad absurdum.

Der Fehler liegt nicht im Bildungssystem!
__________________
Wer spinnt, gewinnt !!!
Mit Zitat antworten