Zitat:
Zitat von SonMokuh
Jo und die Faulheit ist dabei nicht angeboren, sondern anerzogen. Und der Unterschied zwischen ärmeren und reicheren Familien ist im Bezug auf die Schulbildung enorm. Reichere Eltern haben auch meist eine bessere Bildung und können ihren Kindern dadurch auch mehr erklären. Und selbst wenn sie es nicht können, könnten sie ihren Kindern immernoch Nachhilfeunterricht bezahlen.
|
Da hast du Recht... wenn ich so darüber nachdenke errinnert mich dieser Zustand irgendwie an das Kastensystem...
Zitat:
Zitat von SonMokuh
Na jedenfalls sollten nachmittags dann genau die selben Lehrer wie Vormittags das mit den Schülern einüben, was am Vormittag erklärt wurde. Dann wäre bei einigen auch mal endlich das Beamtengehalt gerechtfertigt.
|
Bist du Lehrer? Nein? Woher willst du dann bitte wissen was die arbeiten? Bei mir zuhause sind beide Eltern Lehrer... wenn die nach hause kommen setzen die sich nicht vor die Glotze... die setzen sich vor das Pult und bereiten die Stunden des darauffolgenden Tages vor, täglich!! Zu den Prüfungszeiten müssen sie über 100 Prüfungen verbessern, jeden gleich und gerecht behandeln.. egal wie spät es wird! Und ich übertreibe nicht wenn mein Vater des öfteren bis 12 Uhr in der Nacht noch am Schreibtisch sitzt. Die Behauptung, dass man als Lehrer das Geld geschenkt bekommt ist totaler Schwachsinn! Du hast zwar recht viel Ferien, doch die Zeit zu der du Arbeitest, da arbeitest du den GANZEN Tag.
Zitat:
Zitat von SonMokuh
Außerdem sollten die Schulen zu einer Gesammtschule bis zur 9ten Klasse zusammengelegt werden. Damit wird dann verhindert, dass sich die Schüler schon im Alter von 9 Jahren entscheiden müssen, ob sie aufs Gymnasium, auf die Realschule oder auf eine Hauptschule gehen. Bei dem heutigen Prinzip werden die Vernachlässigungen der Eltern im Bildungsbereich sogar noch gefördert, da die Kinder in den 3-4 Jahren Grundschule keine Zeit haben, das Defizit aufzuholen. Später, wenn man mal in der 8ten Klasse Hauptschule ist, gibt es praktisch keine Möglichkeit mehr, auf's Gymnasium zu gehen. Und das nur, weil die Kinder anfangs nicht richtig gefördert wurden, nicht weil sie zu dumm sind.
|
Ich weiss jetzt nicht wie das bei euch ist... wir haben 3 Jahre Kindergarten... (was meiner meinung nach eine der entscheidensten Phasen ist!) dann 6 Jahre Grundschule... Jede Lösung wäre nur ein KOmpromiss... ich persönlich hätte es kein Jahr mehr mit den anderen aus meiner Grundschulklasse ausgehalten, einfach weil ich mich zu tode langweilte... für die schwächeren wärs vielleicht besser gewesen wenn sie noch ein paar Jahre mehr Zeit gehabt hätten... aber darunter hätten dann wieder die stärkeren gelitten...
das einzige schulsystem das ich für wirklick besser empfinden würde, das wäre, dass man in jedem Fach ein anderes Niveau hat... zb jemand der jetzt nen absolutes Ass in Mathe ist, der besucht in Mathe eine starke Klasse, der aber gleichzeitig ne totale Null in Französisch ist geht da auf eine tiefere Stufe. Man müsste auf jeden Schüler einzeln eingehen.. seine Stärken fördern, seine Schwächen versuchen zu beheben. Dadurch würde man wirklich zu einem besseren Ergebnis kommen. Das zu realisieren wäre natürlich etwas komplizierter... im übrigen müssten Prüfungen in absolut anderen Rahmen gemacht werden, nämlich so dass sie testen ob man den Stoff verstanden hat oder nicht... bei uns herrscht nämlich einfach nur dei totale Punktegeilheit. In den Stunden passt keine Sau auf, für die Prüfung lernt man den Stoff auswendig, wenn man die Arbeit dann zurückbekommt wird um jeden einzelnen PUnkt diskutiert und zu dem Zeitpunkt hat man schon keine Ahnung mehr worum es in der Arbeit überhaupt ging... ist das der Sinn der Sache? Die erste Frage die gestellt wurde als wir die Pisa-studie ausgeteilt bekamen, war "ZIELT DAT?" (was soviel heisst wie, kann das meine Note in irgendeinem Fach beeinflussen?).. den Rest kann man sich denken
meiner Meinung nach wäre das eine wirkliche Lösung im Gegensatz zu all diesen Lösungen, die Politiker so vorschlagen... einach weil sie schokiert durch die Ergebnisse der Pisa-studie, einfach eine Reform machen müssen...
bei uns wurde nach der 1. Pisa-studie der Stundenplan geändert... nämlich in der Hinsicht dass wir jetzt Samstags frei haben... ich finds ne tolle Lösung