![]() |
wie macht man aus Textaufgaben Extremwerte?
so ne freundin von mir kapiert das nicht wie sowas klappt und ich hab auch keine ahnung (was das is) .
sie hat mich gebeten im internet etwas rumzuschaun wie sowas fukntioniert. könnte ihr beschreiben wie man sowas macht? |
Nun ja, ihr müsst aus dem gegebenem Text die Bedingungen herausarbeiten und mathematisch darstellen.
klassisches Beispiel: Ein Draht der Länge 24 cm soll eine rechteckige Fläche mit möglichst großem Inhalt umrahmen. I: 2x+2y=24 (Ein Rechteck eben, 4 Seiten und 2 davon sind jeweils gleich) II: A=x*y (A soll möglichst groß sein) jetzt wird I in II eingesetzt, vorher wird I nach y aufgelöst und dann in II für y eingesetzt: A=x*(12-x)=12x-x² Zielfunktion: x->A(x)|A(x)=12x-x²; DA=]0;12[ A'(x)=12-2x A''(x)= -2 12-2x=0 |+2x 12=2x |:2 6=x1 Da A''(6)=-2 < 0 => Hochpunkt A hat an der Stelle x1 ein Maximum. Der größte Flächeninhalt liegt dann vor, wenn x=y=6 cm; d.h. es liegt ein Quadrat vor. Kurz zusammengefasst: Die Bedingungen werden in eine Funktion A(x) umgewandelt. Danach wird auf dem gewohntem Weg ein Hochpunkt bestimmt. |
|
Wobei diese Frage sich wohl erledigt haben sollte ... ;) --> :lock:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:30 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.7.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.