CnC Foren

CnC Foren (http://www.cncforen.de/index.php)
-   Off-Topic (http://www.cncforen.de/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Physik! (http://www.cncforen.de/showthread.php?t=30211)

Trouble4ever 31-03-2003 15:28

Physik!
 
tachchen!
ich hab da so ein problem...kann mir jemand erklären was ein gleichrichter (und was der macht, zeichnung..etc..) und eine halbleiter diode macht??

..das wäre nett!THX

Apokus 31-03-2003 15:41

Gleichrichter ... ich kenn ihn nur aus der Galvanik :)
Dort hatte er den sinn , den strom der im wechselstrom geliefert wurde in gleichstrom umzuwandeln... damit die anode und die kathode gleich bleiben.. ich schau mal was ich dazu noch habe und schreibs hier rein ( irgendwo das alte berichtsheft ham müsst*

peter8402 31-03-2003 20:27

bei einer Halbleiterdiode gibt es eine P und eine N-Schicht soweit ich weiss. sollte aber auch in deinem Physikbuch drinn stehen. Soweit ich weiss kann durch die der Strom nur in einer Richtung durchfliessen, bei Wechselstrom also jede halbe Periode.

EEBKiller 31-03-2003 21:13

Ich beantworte das später, sowas hab ich erst vor kurzem durchgenommen in der Arbeit

Bin schließlich EEB ;)

Bis wann brauchst du denn das Zeugs (sag bloß nicht morgen... )

Chriss 31-03-2003 22:21

Richtig, nen gleichrichter verwandelt wechselstrom in (Pulsierenden) Gleichstrom. Und ne Halbleiterdiode leitet nur in eine richting, nämlich Konventionelle Stromrichtung (+ --> -) richtung pfeil. Man benutzt z.B. 4 dioden um wechselspannung gleichzurichten, das ist aufgebaut wie nen quadrat... aber das soll eeb mit ner zeichnung oder so erklären :D

EEBKiller 31-03-2003 23:17

Alsooooooo :D

http://www.eeb-world.de/GIFs/B2U.gif

Wechselstrom fließt ja abwechselnd von + nach - und ein paar millisekunden später von - nach + ;)

Die Zeichen der Dioden sind immer so festgelgt, dass der Strom in der Richtung vom Pfeil fließt, andersrum geht er nicht durch oder nur ganz ganz schlecht

Der Blaue Pfeil ist der erste Fall: Hier fließt der Strom durch Diode 1, sie ist ja für den Strom der beste weg, weil der Pfeil in die richtige Richtung zeigt. Durch Diode 4 kann er nicht fließen, da sie ja falsch rum drinnen ist. Auf jeden Fall kann er nun durch die Lampe fließen, dann gehts weiter zur Diode 3 und 4. Der Strom muss ja wieder dort hin, wo er herkam also in die untere der beiden Zuleitungen, die zurück zum Trafo fürht. Das wäre dann Diode 3. Diode 4 ist zwar auch in der richtigen Richtung, aber der Strom will zurück, nicht nochmal zur Lampe.
Bei Rot fließt der Strom nun von der unteren Leitung zur oberen. Da nimmt er sich eben den weg Diode 2 -> Lampe -> Diode 4 -> zurück zum Kraftwerk oder Trafo.
Wie du siehst, fließt der Strom in der Zuleitung abwechselnd von lnks nach rechts und umgekehrt. In der Lampe fließt er durch die 4 Dioden immer von oben nach unten. Nur dafür ist ein Gleichrichter da. (Wird verwendet, um zum Beispiel den Wechselstrom aus der Steckdose in Gleichstrom zu "verwandeln". Schließlich soll im PC der Strom immer nur in eine richtung fließen. ;))

Für Besserwisser :blah: : Die Schaltung hier ist die Ungesteuerte Zweipuls-Brückenschaltung. Sie klappt so gesehen nur die negative Halbwelle der Sinusförmigen Wechselspannung nach oben. Danach kann man sie mit Kondensatoren glätten oder sonst was damit anstellen (Steuerungselektronik eines Dimmers... ) Die Bezeichnung für den kompletten Gleichrichter als Bauteil weiss ich nicht, aber für die 4 Dioden nimmt man je nach Spannung 1N4001 - 1N4007. (Wir nehmen bei versuchen immer 1N4007, die halten wenigstens 1000V Sperrspannung aus :eg: ) Der Spannungsabfall an den Dioden is so ca. 0,6 - 0,7V, hervorgerufen durch die Tatsache, dass die Sperrschicht ja irgendwie abgebaut bleiben soll. Also, ich will nix hören, dass ich es zu einfach erklärt habe, ich kanns besser, brauchs hier aber nicht erklären :p

Trouble4ever 01-04-2003 14:36

das ding is doch von dem herrn graetz odda?:twink:...
langsam raff ich das..(is ha zu morgen ;))
aber wozu braucht man jetzt da 4 dioden???reciehn da ned zwei/eine aus....sry..bin etwas dumm in solchen sachen...:rolleyes:

EEBKiller 01-04-2003 19:25

Theoretisch geht sogar eine. Allerdings lässt die den Strom dann nur ein einer Richtung durch, wenn der Strom andersrum fließen würde, wird er dann komplett gesperrt, und es fließt null. Da bei wechselstrom 50% linksrum fließen und 50% rechtsrum, verlierst du du in jedem fall 50% Stromfluß. Dadurch Leuchtet dann eine Lampe nimmer so hell oder ne Heizung wird nur lauwarm ;)

Mit 2 Dioden gehts auch, nur braucht man da nen speziellen Trafo, damit das geht ;) (Für Porfis wäre es die M2U Ungesteuerte Zweipuls-Mittelpunktschaltung)

Und um den Strom immer in eine richtung fließen zu lassen, braucht man nun mal 4 ;)

Zeus 01-04-2003 19:32

guter thread, ich hab da auch noch ne frage... ist auch ha auf morgen, hoffentlich meldet sich da heut noch jemand :shy:

und zwar muss ich nen bericht schreiben, über 2 elekromagnetspulen (einfach 2 so viecher mit nem loch inner mitte wo 500 umdrehungen draht aufgewickelt sind)

und die sind nebeneinander, also praktisch ein stromumwandler im verhältniss 1:1 :lol:

das prinzip peil ich und so, aber hat mir jemand die zugehöriogen formeln, ich find das zeugs im physik buch ned :(

MyersGer 01-04-2003 19:34

joa sollte sich dabei um die graetz-schaltung handeln :)


au man physik 9. klasse. das is schon ne weile her :D

EEBKiller 01-04-2003 19:40

U1/U2 = n2/n1

I1/I2 = n1/n2

U1/U2 = I2/I1

U1 Spannung Primärseite
U2 Spannung Sekundärseite

I1 Strom Primärseite
I2 Strom Sekundärseite

n1 Windungen Primärseite
n2 Wnidungen Sekundärseite

Zeus 01-04-2003 19:54

strom= was??? ampaere oder watt oder was??

gibt es unterschied zwischen gleich und wechselstrom??

und wo bau ich in der gleichung das verhältniss der spulen ein?? (bei uns faktor k)

EEBKiller 01-04-2003 19:59

I = Strom = Ampere
U = Spannung = Volt
P = Leistung = Watt


Übrigens ist die Leistung vom Trafo vorne und hinten fast gleich. Steckst du 300W in den Trafo rein, kannst du hinten ca. 294W wieder rausholen ( 6W frisst er selbst ;)) Also insgesamt kann ein Trafo bis zu 98% der Leistung umwandeln, 2% gehen als Verluste drauf.

Vergleich: Bei ner Glühlampe sind ca. 6-10% Licht, die restlichen 90-94% gehen als Abwärme verloren

Zeus 01-04-2003 20:08

geilo danke :knuddel: EEBKiller für die schnelle antwort :thx:

Trouble4ever 01-04-2003 22:11

Zitat:

Original geschrieben von MyersGer
joa sollte sich dabei um die graetz-schaltung handeln :)


au man physik 9. klasse. das is schon ne weile her :D

*FUCHSTEUFELSWILD-SMILIE* (der fehlt noch @eeb :D)..ich bin doch schon 10. ;) aufm gymmy... ;)...

@eeb

!!!!DU BIST EINFACH EIN TRAUM!!!!

woher wiesst du nur das alles...:)

EEBKiller 01-04-2003 22:23

Das gehört zur Grundausbildung eines


Energieelektroniker Fachrichtung Betriebstechnik ;)

MyersGer 01-04-2003 22:23

ich habs aber in der 9. auf real gehabt :p :D


na ja als etechniker sollte man das ja wissen oder eeb? :D



edit: blöp gleichzeitig
wenn der eeb das nicht wüsste....tsts...:D

peter8402 02-04-2003 13:37

Zitat:

Original geschrieben von EEBKiller
U1/U2 = n2/n1

I1/I2 = n1/n2

U1/U2 = I2/I1

U1 Spannung Primärseite
U2 Spannung Sekundärseite

I1 Strom Primärseite
I2 Strom Sekundärseite

n1 Windungen Primärseite
n2 Wnidungen Sekundärseite

bist du dir da sicher Michael?
also ich bin der meinung, dass Die Formeln so gehen:
U1/U2 = n1/n2 ; I1/I2 = n2/n1

prüf das nochmal nach, bin mir nämlich ziemlich sicher :twink:

Achja so Trafos sind schon ne feine Sache, ohne Trafos wäre der Widerstand viel zu hoch, es gäbe extreme Verluste an Spannung und Leistung, daher gibt es auch überall Hochspannungsleitungen (glaub 20.000V)

Chriss 02-04-2003 16:01

Überleg's dir, ich bin mir gerade nicht sicher... aber ich denke du hast recht, weniger Windungen heißt weniger spannung, da aber die Leistung gleich ist steigt die Stromstärke. (Hochstrohmgenerator)

ONeil 02-04-2003 17:24

Energieelektroniker Fachrichtung Betriebstechnik ;)

Is zwar OT, aber gibt es einen Elektroniker der nichts mit Energie zu tun hat? Oder schreibst du das E-EB noch extra dazu damit es zu EuropeanEliteBombers passt?:D

EEBKiller 02-04-2003 18:19

Nein, meine Berufsbezeichnung ist tätsächlich so.

Und ja, ich habe die 2 Sachen verwechselt :shy:

Mehr Windungen = Mehr Spannung = Weniger Strom
Weniger Windungen = Weniger Spannung = Mehr Strom

Zeus 02-04-2003 21:03

dass die Formeln nicht ganz richtig waren, hat nichtmal mein physik lehrer gemerkt :eg:

und im text hab ichs ja richtig geschrieben :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:13 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.7.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.