![]() |
Wieviele Parteien sollte Alarmstufe Rot 3 haben?
Wieviele Parteien sollte Alarmstufe Rot 3 haben?
gemeint sind grundsätzlich verschiedenen parteien/seiten wie allianz und sowjet und nicht einzelne abweichungen (länder) |
Ich denke 3 Parteien reichen, wobei eigentlich schon 2 reichen würden:)
|
Zwei Parteien würden durchaus reichen, allerdings führen drei Parteien zu deutlich mehr Spieltiefe.
Mehr Parteien könnten durchaus auch sehr interessant werden, allerdings befürchte ich dabei, dass das Gleichgewicht nicht aufrecht erhalten werden kann. |
Vor dem Erscheinen von Yuri hät ich noch für 2 Parteien gestimmt. Aber jetzt mit Yuri bin ich einer dritten Seite nicht abgeneigt, wobei mir 2 Parteien durchaus reichen würden.
|
Ich würde sagen 4 Parteien wären optimal.
Greetz Grey |
Jo aber manchmal frage ich mich ob dabei nicht die qualität des Spiels leiden würde, den um so mehr Parteien um so weniger hat jede Partei in der Regel...
|
Was wir denken oder gerne haben wollen wird eh keinen Einfluss darauf haben, wieviel Parteien RA3 letzendlich beinhalten wird. ;)
Diese Entscheidung über die Anzahl der Parteien sollte schon unlängst gefallen sein. Wenn man die RTS-Spiele in den letzten 2 Jahren so anschaut kam kaum noch ein RTS mit nur 2 Parteien raus. Drei ist ein guter Wert aber wenn RA3 über den Kampf zweier Ideologien geht, wären 4 Parteien wohl am besten, wobei jede Ideologie zwei Parteien hat. Über vieles lässt sich spekulieren. Ich ziehe aber das Warten vor und lasse mich überraschen. ;) Junker |
Also, ideal wären drei Parteien, da es dann viel mehr zum ausprobieren gibt.
|
Jup mindestens 3 stück, höchsten 4 Parteien:) obwohl bei Zero:Hour waren es auch viele Generäle...
|
so lange es ausgeglichen ist wie bei ZH können es ruhig mehrere generäle sein aber parteien höchstens 3
|
Ich wer auch für 4 Parteien.
|
Jup die Balance ist wirklich super wichtig:) aber ich stimme zizouu zu, mehr als 3 Parteien auf keinen Fall:)
|
ich denk 3 sind am besten wie in yuri
|
Ich wäre zwar für 2 Parteien, das ist aber undenkbar. (ich weiß, meine Meinung hat keinen Einfluss, deswegen darf man sie ja wohl noch aussagen, oder?) Wenn Yuri auch eine Kampagne hat, dann 3 aber 4 wären für ein C&C zu viel, imo.
SW-EAW hat doch auch nur 2 Parteien ö.ö! |
mehr gabs auch bei starwars nicht:D
|
also ich wäre für 4parteien weil man dann viel ausprobieren kann, aber ich würde es scheiße finden wenn es dann so wie bei zh ist mit generälen, genau so wie ich die beförderungen scheiße finde, dass man sich so super einbunkern kann, sie sollten ein paar mehr einheiten wieder rein machen und es sollte alle 4 ausgeglichen sein. bei generals war es scheiße wenn man mit allen parteien spielen kann der andere nimmt gba dann denkt man gut dann nehme ich halt china
bevor ich hier noch alles erzähle was sie bei generals meiner meinung nach versaut haben sage ich einfach nochmal 4 parteien naja an ar1 kommt kein spiel ran ich kenne kein spiel was ich so lange und so gerne gespielt habe(spiel es jetzt noch manchmal)dann kommt ar2 das war das 2.beste spiel und wenn sie ar3 versaun dann werde ich auf cnc scheißen und nie wieder ein ea spiel hollen :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: ts td tt mochte(werde) alle nicht weil ich mag so zukunft und solche sachen nicht so gerne |
Ich finde 3 partien so wie bei yuri wären völlig ausreichend
|
nun 3 Parteien höchstens 4 mehr auf keinen Fall
|
Ich denke 3 oder 4 Hauptparteien mit jeweils 4 unterparteinen (z.B.Deutschland, Schweden oder Niederlande) und vieleicht noch pro Hauptpartei 3 oder 4 Generäle die sich je Nach unterpartei leicht unterscheiden. [Sowas wie: Schwedischer Marine General.] :rolleyes:
|
Zitat:
Falls ja will ich mal zählen =) 3 Hauptparteien * 4 Unterparteine * 3 Generäle = 36 Armeen LoL? Ich selber finde 3 Parteine sollten es schon seien. Sonst ist da zu wenig Abwechslung... aber viel mehr dürfen es auch nicht sein, da es wie gesagt zu schwer zu balancen ist :( MfG nettesau |
bombspy hat übertrieben.:D So wie er das erklärt hat, wär das schon ganz gut, jedoch das ganze OHNE Unterparteien.:)
|
Es sit cool wenn es viele gibt :D:D
|
Aber was bringen viele Parteien, wenn diese völlig unbalanced sind und sich sehr ähneln ?
Zitat:
Greetz Grey |
Zitat:
|
2 parteien langen.
lieber 2 gute als 3 halbe |
2 Parteien langen, 3 wäre auch noch ok.
Auf jeden Fall keine Generäle in den "normalen" C&Cs. |
generell gilt doch wohl je mehr parteien (wenn sie sich stark voneinander unterscheiden und trotzdem gut balanced sind) desto besser da mehr spieltiuefe und taktische möglichkeiten - siehe zB wc3 mit 4 ziemlich unterschiedlichen parteien (andere bauweisen, einheiten, helden usw) und trotzdem sehr gut ausbalanciert
|
[
Zitat:
Zitat:
@wisky warum darf ar3 den keine generäle haben? MfG nettesau |
2 Dinge: 1.Aber jetzt hast es verstanden @ nettesau 2.Und was hälst du von der Idee? |
Neee, keine Generäle! Wenn dann heißt es: Deuschland hat Kreuzer und Schweden U-Boote. Aber wenn schon wieder Generäle, dann verschmelzen vom Prinzip Gen und die alten Teile zu sehr. Aber wir wissen ja alle, dass wir nur spekulieren und wir auf die Endlösung kein Einfluss haben!
|
Zitat:
MfG nettesau |
Anders als viele andere fand ich C&C Generals für einen sehr guten Titel. Und wenn man das mit den coolen alten Teilen verschmelzt kann nur ein absoluter Top Titel herauskommen! :rolleyes:
|
Zitat:
btt 4 Parteien halte ich für durchaus möglich. Bei WarCraft III und StarCraft klappt es auch wunderbar, allerdings muss man bedenken das beide Spiele heute immer noch unregelmäßig mit Patches ausgebessert und ausbalanciert werden. Dürfte ein kleines Problem werden wenn EA wieder so etwas bei Zero Hour veranstaltet ;) 3 Parteien würden auch reichen, bei C&C Generals war das Balancing noch recht akzeptabel. |
Drei bis vier Parteien sind ganz in Ordnung. Aber ich muss euch sagen: Mehr Parteien heist nicht dass es mehr zum ausprobieren gibt! Das Team (Pyrotech) kann nicht mehr schaffen, als maximal möglich! Wenn sie mehr Parteien in das Spiel reinpacken, heißt das, dass pro Partei weniger zur Verfügung stehen wird...
Aber wenn ich da an AR1 denke... Ich hatte auf höchstem Techlevel eine breiiiiite Auswahl an Panzern, Männchen... Wenn man jetzt eine Partei mehr gemacht hätte, wäre die Auswahl nicht mehr ganz so riesig gewesen. Das hätte nicht gestört, weil jede Partei immernoch ein ausreichend großes Repertoire hätte, hätte aber gleichzeitig mehr zu erforschen, weil durch eine dritte Partei einfach mehr... ...mehr tiefe und alles ins Spiel kommt^^ |
Zitat:
ich würds spitze finden wenn ar3 und ccg verschmelzen würden :) Meiner Meinung nach braucht AR3... ... das Gameplay von Generals ... die Story/den Singleplayer von ar1 ... den Support von Warcraft ... die Grafik von Generals ... den Multiplayer von ar2 MfG nettesau |
meiner meinung nach braucht ar3
ganz bestimmt nicht das gameplay von generals wohl eher von ar2 wie du sagst die story von ar1 wie du auch sagst den support von warcraft die grafik von generals ist mir nicht wichtig die können von mir aus wieder ar2 grafik reinmachen wenn es denn fun macht(generals spiele ich aus langeweile wenn ich es spiele)bei ar2 habe ich jede freie sekunde genutz um eine runde zu spielen(was ich auch noch öfters spiele) denn multiplayer modus von ar2 und den clan support braucht es auch wieder |
3 Parteien .... und eine am besten mit Psychoeinheiten wie Yuri , damit ich wieder in meinem Element bin :D
|
Warcraft III machts mal wieder vor, 4 Parteien und wirklich sehr sehr gut ausbalanciert, fast so gut wie Starcraft das ja auch 3 Parteien hat.
Ich würde sagen drei auszubalancieren is fast schon einfacher als zwei ... damit sich Westwood bei Tiberian Sun ja ein bissel verhaspelt. |
ich finde auch keine generäle sonst hat man nicht wenn man irgendein land ist alle waffen oder einheiten des landes oder vereinigung sondern nur spezielle wie z.b. nur gute flugzeuge und schwache panzer oder starke panzer und schwache schiffe oder....:blah::blah::blah:
|
3 Parteien sollten optimal sein.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:30 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.7.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.