![]() |
Um 16:39 ist die Discovery erfolgreich gestartet. Aber: die Fehlerquelle des Tanksenors wurde nicht gefunden
|
Es sind offensichtlich wiederum beim Start Teile abgebrochen. Die Nasa sagt, es wäre normal, dass Teile beim Start abfallen und hat aber noch nichts weiter zu den Ursachen und zu möglichen Schäden am Shuttle vermeldet. Genaues weiß man wohl erst in einigen Tagen. Hoffentlich ist das Shuttle nicht wieder an der Außenhülle beschädigt, das wäre fatal.
Hier noch ein Artikel dazu. |
wird man ja spätestens beim eintritt in die atmossphäre bemerken ob die teile wichtig waren.
ich hoffe für die mannschaft das sie heil runter kommt. |
Ähm.... Es ist ein Teil des Aussentanks abgefallen und nicht vom Shuttle...
Genau solch eine Reaktion habe ich erwartet nach dieser Panikmache gerade in den Privaten Sendern. Der Aussentank soll sogar verglühen. :p Stell dir das mal vor. :D |
Hmm hier steht es anders...
Artikel (nzz) Zitat:
|
http://www.spiegel.de/wissenschaft/w...366971,00.html
Man wird abwarten müssen aber offensichtlich ist man dieses mal wesentlich besser für solche Fälle gerüstet. |
Helden. :p
Deisler und sein verlinkter Artikel bezieht sich auf ein Teil vom Aussentank. Und das war schon etwas grösser als das vom Shuttle. Das war kurz nach dem Start. Eure abgeplatze Kachel wurde erst sehr viel später entdeckt und geht ja erst jetzt durch die Newsticker. ;) |
Sie haben ja diesmal einen Koffer dabei, in dem Werkzeug etc. ist mit dem sich Schäden am Hitzeschild reparieren lassen sollen.
|
Wenn das Werkzeug nicht von dieser Firma ist, besteht ja Hoffnung, das alle Fehler beseitigt werden können. ;)
Aber da ja über 15 Tonnen an Material und Lebensmitteln mitgenommen wurden, wird sich wohl jedes Problem beseitigen lassen. |
Klar. Im Zweifelsfall bauen die sich da oben einfach ein neues Shuttle zusammen :eg:
|
Wusste gar nicht, dass Mac Gyver auch mitfliegt. :D
Aber irgendwie scheint es mir so, als herrsche ne ziemlich Katastrophen-Geilheit vor. Jeder scheint irgendwie darauf zu warten, dass irgendwas schief geht, um dass dann auszuschlachten, selbst wenn nur einer der Astronauten furzt. Mal ehrlich, herrscht wirkliches Interesse für die Mission des Shuttles vor oder gehts darum, mit Popcorn und Dolby Sorround ne Katastrophe live mitzuerleben? Jetzt ist halt ein kleines Stück abgebrochen, na und? Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Aber nö, es heißt schon wieder "da is was passiert *geifer *gier* *lechz*". |
Mission ? Die haben eine Mission ? :twink:
|
Jup die sollen dei neuen verbesserungen (über 100 Stück) testen und natürlich neue Versorgungsgüter zur ISS bringen.
aber nun mal zum shuttel Das Programm is über 20 jahre alt und da passiert halt schonmal was, aber hoffentlich denken die von der nasa mal daran einen neues Shuttel zu konstruieren dass spart dann auch geld anstatt die alten immer wieder zu modernisieren. |
hmm die sollen versorgungsgüter mit hochbringen paar Weltraumspaziergänge machen und noch den Müll wieder mitnehmen.
Und natürlich nicht beim Wiedereintritt verglühen;) |
Es gab anscheinend drei Zwischenfälle:
Quelle Hoffe, es geht alles gut, in 21. Tagen Edit: ist nicht auf vorherige Posts bezogen, dient als Info |
Mein Post war eher Sarkastisch gemeint auf Antwort von m1a22 ;).
Ich muss ihm zustimmen, momentan reden alle drüber nur weil vorher eine Katastrophe passiert ist, vorher waren solche bemannten Flüge nix intressantes, aber das ist leider die Sensationsgeilheit des Menschen die uns die Medien verabreichen ;). Jede kleine nicht vorhergesehene Aktion da oben werden mit Argus Augen beobachtet ... |
Hier mal zwei neue erfreulichere Nachrichten :
Zitat:
|
Ist offenbar in etwa wie Sedna.
Pluto hat einen Durchmesser von 2284 km und ist im Mittel 40 AE entfernt von der Sonne. Aufgrund seiner Bahnneigung gegenüber der anderen Planeten und seiner starken elliptischen Umlaufbahn ist er eigentlich kein Planet des Sonnensystems sondern ein Bestandteil des Kuiper-Gürtels. Aufgrund der Geschichte der Entdeckung und der allgmeinen Entwicklung derer ist er aber nicht mehr aus der Reihe der Planeten herauszutrennen. Bei vielen Planetoiden im Kuiper-Gürtel und jenseits dessen weiss man nicht wo man die Grenze zwischen Planet und Planetoid ziehen sollte. Daher auch immer die allgemeine Verwirrung, wenn jemand einen weiteren Planetoiden entdeckt haben möchte und andere ihn gleich zu einem Planeten taufen. Ein 10. Planet hat den Anreiz den eigenen Namen in die Geschichtsbücher zu bringen. ;) Frühe Berechnungen zeigten, dass jenseits von Pluto weitere grössere Objekte ihre Bahnen ziehen müssen. Die sind nicht mehr Bestandteil des Kuiper-Gürtels sondern der Inneren Oortschen Wolke. Eine Zeit lang wurde sogar die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass ein brauner Zwerg jenseits der Oortschen seine Bahn um die Sonne zieht. Grösser und massereicher als Jupiter aber so massearm, dass er keine eigene Fusion entfachen kann, weshalb er nicht mal im infraroten Bereich strahlen würde. Seine Anwesenheit wurde rechnerisch vermutet. |
Auf der Nasahomepage gibt es nun neue informationen
http://www.nasa.gov/vision/universe/...et-072905.html der Planet is ca 3000 km groß und ein Eisplanet, der vorläufige Name is 2003UB313 |
Am 1. Juli soll jetzt nach dem Columbia-Unglück vom 1.2.2003 die zweite Space Shuttle starten. Vor einem Jahr war der letzte. Jetzt bei der STS-121 ist der deutsche Astronaut Thomas Reiter. Er war 1995 bis 1996 179 Tage auf der Raumstation Mir und machte zwei Weltraumausflüge.
Die Nasa hat ihre Homepage gut zu dem jetzigen Start ausgebaut: www.NASA.gov Thomas Reiter wohnt nicht einmal 30 km von mir und ich bin ihm letztes Jahr im November an der Kinokasse in Oldenburg begegnet. Sein letztes Wochenende hier bevor er nach Russland flog, wo er weiteren Training und Ausbildung ertragen musste. Keiner erkannte ihn im Kinoaber er konnte es mir gegenüber nicht leugnen und erzählte etwas von seinen nächsten Stationen. :D Ich wünsche ihm jedenfalls einen Flug ohne jegliche Zwischenfälle. ;) |
So wie ich das mitbekommen habe, ist das Problem mit dem Hitzeschild immer noch nicht 100%ig gelöst worden.
Bei der letzten Landung eines Shuttles ist die Crew ja zum Glück wieder heile runtergekommen, trotz beschädigter Kacheln. Hab mir die NASA Seite auch mal angesehen. Nett gemacht. |
Naja der Start ist ja noch gefährdet laut spiegel-online.
Und mit den Hitzekacheln scheinen sie wirklich noch Probleme zu haben Zitat:
|
Probleme gibt es immer irgendwo. Thomas Reiter bleibt ja oben im All und muss also "nur" den Start hinter sich bringen mit dem Shuttle. ;)
Der Start wird Samstag ab 16.30 Uhr live auf Phoenix übertragen. ;) Natürlich nur, wenn er vorher nicht aufgrung irgendwelcher Schwierigkeiten oder Problemen abgebrochen wird. |
Noch 3 Stunden bis zum Start
Mitverfolgen kann man den Start live auf Phoenix. ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:56 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.7.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.