Wenn das XWIS Tool und/oder die wolapi.dll nicht funktionieren ...
Bestimmte Würner / Viren können Teile der Registry verändern, so dass die Einträge der originalen "hosts" nicht mehr berücksichtigt werden. Es kann sein, dass eine alternative "hosts" existiert, die dazu gebraucht wird, um div. Webseiten falsch anzuzeigen und eventuelle Passwörter auszuspähen.
Div. Antiviren- und Antispy- Programme löschen dann evtl diesen Eintrag aus der Registry heraus. Das hat zur Folge, dass man sich zB nicht mehr auf dem XWIS-Server anmelden kann, weil das System auf eine falsche "hosts" zugreift oder es die richtige "hosts" nicht findet.
1.) Die aufwändige Lösung:
TCP/IP deinstallieren und anschliessend wieder neu installieren. Das bringt den Verlust, der manuellen Einträge für TCP/IP. Aber zum Inet-Zugriff sollte es immer funktionieren.
2.) Die einfache Lösung für Windows XP + Windows 2000
folgenden Eintrag in die Registry aufnehmen:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Services\Tcpip\Parameters]
"DataBasePath"=hex(2):25,00,53,00,79,00,73,00,74,00,65,00,6d,00,52,00,6f,00,6f,\
00,74,00,25,00,5c,00,53,00,79,00,73,00,74,00,65,00,6d,00,33,00,32,00,5c,00,\
64,00,72,00,69,00,76,00,65,00,72,00,73,00,5c,00,65,00,74,00,63,00,00,00
Das kann auch per Datei gemacht werden: tcpip.zip
die Zip entpacken und die "tcpip.reg" dann ausführen
|